Monika Mokre: Thema / "Die inneren Grenzen Europas"

Die eigentlichen Symbole der europäischen Einigung sind nicht das Sternenbanner und die Beethoven-Hymne, sondern der Euro und die leeren Grenzhäuschen am Übergang für EU-BürgerInnen - Zeichen der unbeschränkten individuellen und ökonomischen Mobilität. Die Kosten dieser Mobilität bekommen die BürgerInnen seit Jahren in Form ständig abnehmender sozialer Sicherheit zu spüren und ihre Unzufriedenheit mit dieser Entwicklung wird zur Bedrohung des Einigungsprozesses, sobald ihnen das Recht zu politischer Partizipation eingeräumt wird.

mokre01.jpg (24375 Byte)

Neben und zwischen den europäischen BürgerInnen mit ihren - wenn auch eingeschränkten - politischen Rechten leben jedoch in Europa zunehmend mehr Menschen, denen nicht nur politische Partizipation, sondern auch jegliche Lebensgrundlage abgesprochen wird - Sans Papiers, AsylwerberInnen, bereits abgelehnte Flüchtlinge. Weder die Menschenrechte noch die Grundrechte des Verfassungsvertrags finden auf sie Anwendung. Die krasse Differenz zwischen dem, was seit langem für die erste und die dritte Welt als zumutbar angesehen wird, durchzieht zunehmend die Kernländer der ersten Welt, die zugleich die reichsten Länder dieser Welt überhaupt sind. Normative Grundlagen der rechtsstaatlichen Demokratie und ihre konkrete Implementierung klaffen immer weiter auseinander.

Was bedeutet dies für die Rechtsordnung? Was für die politische Ordnung? Und was schließlich für die politischen und ethischen Prinzipien und Zielsetzungen, auf die wir uns beziehen? Und, wichtiger: Wie laesst sich politisches Handeln so veraendern, dass es sich auf die eigentlichen politischen Probleme unserer Zeit bezieht statt auf immer weiter ausgehöhlte Formalkriterien der Demokratie? Wie kann das - jedem und jeder bekannte - Verheimlichte Teil der politischen Öffentlichkeit werden?


vortragende | core | reset
23•05