Mischa Lucyshyn: Thomas Paines "Das Zeitalter der Vernunft" (#7)

Untersuchung des Alten Testaments (a)


Diese Bücher, beginnend mit Genesis und endend mit Offenbarung

(welchletzteres, nebenbei bemerkt, ein Buch voller Rätsel ist, das

freilich einer Offenbarung bedarf, sie zu erklären), sind, so sagt man uns,

das Wort Gottes. Es ist daher nur billig, nachzufragen, wer uns das sagt,

sodaß wir abschätzen können, welchen Glauben wir dem Bericht schenken können.

Die Antwort auf diese Frage ist: Keiner weiß es. Wir versichern uns bloß gegenseitig,

daß das das Wort Gottes ist. Historisch betrachtet sieht die Sache aus wie folgt:


Als die Kirchenmythologen ihr System errichteten, sammelten sie alles

Schriftmaterial, dessen sie habhaft werden konnten, und verfuhren mit

ihm nach ihrem Gutdünken. Es ist heute völlig unklar, ob das, was

unter dem Namen Altes Testament aufliegt, noch in jenem Zustande ist,

in dem es jene Sammler angeblich vorgefunden haben, oder ob und was

sie hinzugefügt, geändert, gekürzt oder aufgemascherlt haben.


Wie dem auch sei, sie entschieden per Abstimmung, welche der vielen

Bücher, die sie zusammengeklaubt hatten, zum Wort Gottes erhoben

werden sollten, und welche nicht. Sie verwarfen einige; sie bestimmten

einige andere als zweifelhaft, etwa jene Bücher, die nun die Apokryphen

genannt werden; jene Bücher, die eine Mehrheit erhalten hatten, wurden

zum Wort Gottes gewählt. Hätten die Herrschaften anders gewählt - alle

die Leute, die sich seither Christen nennen, hätten etwas anderes geglaubt:

Denn der Glaube dieser ist ein Resultat der Wahl jener. Wer diese Leute

waren, die alles das ausführten, wissen wir nicht. Sie nannten sich selbst

Kirche. Das ist alles, was wir in dieser Frage wissen.


Da wir also keine anderen externen Beweise oder Autoritäten haben als

die erwähnten, um uns glauben zu machen, daß jene Bücher das Wort

Gottes sind - was weder Beweise noch Autoritäten genannt zu werden verdient -

möchte ich als nächstes die internen Beweise untersuchen, welche in

den Büchern selbst enthalten sind.


In einem der ersten Kapitel dieses Essays habe ich über das Thema

Offenbarung gesprochen. Ich fahre mit diesem Thema hier fort, um

die Gedanken dazu auf die fraglichen Bücher anzuwenden.


Offenbarung ist die Kommunikation von einer Sache, von welcher die Person,

der sie offenbart wird, davor keine Ahnung gehabt hat. Denn wenn

ich etwas bereits gemacht habe oder gesehen habe, wie es ausgeführt

worden ist, bedarf ich wohl keiner Offenbarung, mir zu sagen: Das hast

du getan; oder: das hast du gesehen. Ebensowenig wie es in diesem Fall

einer Offenbarung bedarf, um darüber sprechen oder schreiben zu können.


Der Begriff der Offenbarung kann daher auf nichts angewendet werden,

was hier auf Erden geschieht und von dem der Mensch selbst Handlungsträger

oder Zeuge ist. Folglich sind alle historischen und anekdotenhaften Teile

der Bibel, also fast alles, nicht im Bedeutungsradius des Wortes

Offenbarung - und also nicht das Wort Gottes.


Wenn Samson sich mit den Toren von Gaza aus dem Staub macht - sofern

er das wirklich je gemacht hat (und ob er es gemacht hat ist ja gleichgültig) -

wenn er seine Dalilah besucht oder Füchse jagt oder sonst etwas anstellt - was

hat die Offenbarung mit all dem zu tun? Wenn es Fakten sind, dann hätte er selbst

darüber schreiben können, und wenn nicht er selber, so sein Sekretär, hätte

er einen gehabt und wären die Begebenheiten eines Berichtes wert gewesen.

Wenn es hingegen Erfindungen sind, macht eine Offenbarung sie nicht wahrer.

Gleichgültig ob wahr oder unwahr - wir sind weder bessere noch weisere Menschen,

wenn wir von diesen Geschichten wissen. Wenn wir über die Unermeßlichkeit

des Wesens nachsinnen, das jenes unbegreifliche GANZE lenkt und leitet,

von dem selbst das größte Wissen des Menschen immer nur einen winzigen Teil zu

erfassen imstande ist, dann sollten wir uns doch schämen, solche erbärmlichen

Märchen das Wort Gottes zu nennen.

 


core | start | home
32•08