Mischa Lucyshyn: Thomas Paines "Das Zeitalter der Vernunft" (#5l)

 

Kapitel I


Über das Alte Testament (l)


Im ersten Kapitel Richter verkündet der Autor zunächst den Tod des Josua und fährt dann damit fort,

von den Vorfällen zwischen den Kindern Judahs und den Eingeborenen des Landes Kanaan zu erzählen.

An dieser Stelle stellt der Verfasser, nachdem er sehr plötzlich im 7. Vers Jerusalem erwähnt, wie in

einer Erklärung im Vers 8 fest: "Die Kinder von Judah hatten um Jerusalem gekämpft und es

eingenommen." Folglich kann das Buch nur nach der Einnahme von Jerusalem geschrieben worden

sein. Der Leser wird sich erinnern, was ich weiter oben aus dem 15. Kapitel Josua, Vers 63, zitiert habe,

wo es heißt: Die Jebusiten wohnen mit den Kindern Judahs bis zum heutigen Tage in Jerusalem. Was

soviel heißt wie: Bis zu dem Tag, an dem das Buch Josua geschrieben worden ist.


Die Beweise, die ich bisher dafür angeführt habe, daß die behandelten Bücher keineswegs von jenen

verfaßt worden sind, denen sie zugeschrieben werden, sondern erst viele Jahre nach ihrem Tod -

wenn sie denn je wirklich gelebt haben - sind schon so erdrückend, daß ich mir leisten kann, dieser

Passage weniger Gewicht zu geben, als es mir möglich wäre. Fest steht, sofern man an die Bibel als

Geschichtsbuch glaubt, daß Jerusalem erst unter David eingenommen worden ist. Folglich können die

Bücher Josua und Richter erst nach dem Beginn der Herrschaft Davids geschrieben worden sein, die 370

Jahre nach dem Tod des Josua eingesetzt hat.


Der Name jener Stadt, die späterhin als Jerusalem bekannt werden sollte, war ursprünglich Jebus

oder Jebusi, Hauptstadt der Jebusiten. Der Bericht über die Einnahme dieser Stadt durch David wird

im 2. Buch Samuel, Kapitel 5, Vers 4 etc. gegeben, und noch einmal im Buch der 1. Chronik, Kapitel

14, Vers 4 etc. Es findet sich in der gesamten Bibel keine andere Stelle, die eine andere Einnahme

von Jebusi vor dieser Zeit erwähnt, noch gibt es Stellen, die eine solche Annahme zuließen.


Weder in Samuel noch im Buch Chronik wird davon berichtet, wie sie Männer, Frauen und Kinder

brutal niedermetzelten und keine Menschenseele am Leben ließen, wie es von anderen Eroberungen

stets heißt. Das deutet darauf hin, daß Jerusalem kapituliert hat und die Jebusiten auch nach der

Kapitulation in der Stadt weiterleben konnten. Mithin legt die Phrase Die Jebusiten wohnen mit den

Kindern Judahs bis zum heutigen Tage in Jerusalem eine Zeit nach der Eroberung durch David

fest.


Ich habe nun gezeigt, daß keines der Bibelbücher, von Genesis bis Richter, glaubwürdig ist, und gelange

nun zum Buch Ruth, eine nutzlose, hingepfuschte, dumm (niemand weiß, von wem) erzählte Geschichte

über ein herumstromerndes Landmädel, das schlau genug ist, mir seinem Cousin Boaz unter die Decke

zu kriechen. Ein hübscher Kram - und so etwas wird das Wort Gottes genannt! Es ist aber immer noch

eines der besseren Bücher der Bibel, denn immerhin kommt es ohne Mord und Räuberei aus.


Weiter geht es mit den beiden Büchern Samuel, von denen wieder zu zeigen sein wird, daß sie nicht

von Samuel stammen, sondern aus einer Zeit lange nach dem Tod desselben: Sie sind also, wie alle

bereits genannten Bücher, anonym und unglaubwürdig.


Um sich davon zu überzeugen, daß die Bücher erst lange nach dem Tod des Samuel - folglich nicht

von ihm selbst - geschrieben worden sind, muß man nur den Bericht lesen, den der Verfasser von

Saul gibt, der auszieht, seines Vaters Esel zu suchen. Es gibt dort ein Interview mit Samuel, den Saul

aufsucht, um etwas über die Esel herauszufinden, so wie es gewiß auch heute noch Dummköpfe gibt, die

einen Zauberer aufsuchen, wenn sie etwas verloren haben.


Der Verfasser erzählt diese Geschichte von Saul, Samuel und den Eseln nicht als eine Begebenheit

der jüngsten Vergangenheit, sondern als alte Geschichte aus der Zeit des vorgeblichen Buchautors

(also Samuels). Er verwendet nämlich Ausdrücke und Wörter, wie sie zur Zeit Samuels in Gebrauch

waren, fühlt sich aber doch verpflichtet, die Geschichte auch noch mit anderen Ausdrücken

und Wörtern, wie sie zur Zeit des Verfassers gang und gäbe waren, zu erläutern.


Samuel wird im ersten dieser Bücher, Kapitel 9, der Seher genannt. Unter diesem Titel wird er auch

von Saul gesucht, Vers 11: "Und als sie (Saul und sein Diener) hügelaufwärts zur Stadt gingen,

trafen sie auf junge Mädchen, die ausgegangen waren, Wasser zu holen. Und sie sagten zu ihnen:

Ist der Seher hier?" Saul geht dann in die angewiesene Richtung, trifft auf Samuel, ohne ihn

aber zu erkennen, und fragt, Vers 18: "Bitte sag mir, wo das Haus des Sehers ist; und Samuel

antwortet dem Saul: Ich bin der Seher."


Der Erzähler des Buches Samuel berichtet von diesen Fragen und Antworten im Stil jener Zeit,

in der die Handlung spielt. Da aber dieser Stil zur Zeit des Erzählers nicht mehr im Gebrauch war,

erachtet der Erzähler es für notwendig, einige der Ausdrücke zu erklären, um die Geschichte

verständlich zu machen. Das geschieht im 9. Vers, wo es heißt: "Zu Vorzeiten, wenn ein Mann

in Israel etwas von Gott wissen wollte, sprach er: Komm, laß uns zum Seher gehen. Denn was heute

Prophet heißt, wurde zu Vorzeiten Seher genannt."


Das belegt wie gesagt, daß die Geschichte von Saul, Samuel und den Eseln zur Entstehungszeit

des Buches Samuel schon eine alte Geschichte gewesen sein muß: Also kann Samuel nicht der

Autor des Buches Samuel sein - und damit ist das Buch Samuel nicht authentisch.

 

 

pageII_2l.jpg (2613 Byte)

Photo: Turmspitzen der Votivkirche in Wien, von der Leopoldstadt

 

 


core | start | home
32•10