1. November 2008

log1238a.jpg (21537 Byte)

Theologe Fery Berger und hinter ihm Unternehmer Erwin Stubenschrott. Wir hatten gestern in Weiz eine weitere Zusammenkunft im Rahmen der "Solidarregion Weiz", um Reaktionen und Handlungsschritte in der sich verdichtenden Weltwirtschaftskrise zu besprechen.

Dabei mache ich freilich eine sehr kuriose Erfahrung. Ich bringe ja, meiner Profession entsprechend, einen Ansatz ein, der dem Themenspektrum "öffentliche Meinung, öffentliche Diskurse und Definitionshoheiten" gewidmet ist. Also ein kultureller Ansatz. Dazu gibt es nun auch eine Arbeits-Website.) Im Vorwort "Medien und Realität" habe ich knapp skizziert, was hier zu bearbeiten ist.)

Der Eintrag vom 29. Oktober birgt ein anschauliches kleines Beispiel dafür, worum es sich unter anderem handelt. Da hat ein Nationalratsabgeordneter in offenbar völliger Unkenntnis dessen, womit er es zu tun hat, eine Regionalzeitung als "Letzte Bastion des freien Zeitungswesens" geadelt. Ein Blatt, worin teils bezahlte Berichterstattung geliefert wird, worin auch "Meinungsjournalismus" Platz hat, der rechtskonservative Positionen promotet, gelegentlich an rechtsradikale Positionen heranreicht. Das ausdrückliche "Hurra!" des Grünen Nationalrates bleibt da rätselhaft. Ein Beispiel dafür, daß Diskurs- und Medienkritik eigentlich laufend ein öffentliches Tagesereignis sein sollte.

Meine kuriose Erfahrung von gestern handelt nun zum zweiten Mal davon, daß ich Einwände gehört habe, solcher öffentlichen Diskurs- und Medienkritik in der Region mehr Kraft zu widmen. Die Einwände handeln beispielsweise davon, daß man sich besser "praktischen Dingen" widmen solle. So als wäre das (mediengestütze) Herstellen von "gesellschaftlicher Realität" durch Opinion Leaders, durch Honoratioren aller Art, nicht ein überaus praktisches und reales Geschäft.

Und ich höre weiters, es sei ja keine gar so neue Wahrheit, daß wir belogen würden. Das müsse hier doch nicht weiter betont und herausgestellt werden. Nun war freilich meine Hauptfrage, wo und wie und durch wen ÖFFENTLICH Einwände erfolgen würden, falls wir öffentlich belogen werden.

Im Unterhaltungskino habe ich einmal den Satz aufgeschnappt: "Die schlechte Nachricht ist: Sie wollen die gute Nachricht nicht hören." Wer immer also über bessere Informationen und besere Argumente verfügt, bleibt mit der Frage konfrontiert, wie er damit
a) die Entscheidungsträger erreicht und
b) in öffentlichen Diskursen ankommt, um so
c) weitere Bevölkerungskreise zu erreichen.

Parallel bleibt die Frage, durch welche Entwicklungen bewirkt werden kann, daß große Kreise der Bevölkerung jenem Angebot zur Komplexitätsreduktion widerstehen, das wir vom Boulevard so gut kennen: In zehn Zeilen einfache Antworten auf schwierige Fragen.

Voilá! Damit befinden wir uns in "meiner Gasse", im Bereich kultureller Agenda. Autor Gero Jenner sprach gestern davon, daß es ein Machtgefälle gebe und daß uns aus elitären Kreisen, die mit ausreichender Macht ausgestattet seien, vorgeschrieben würde, was wir denken sollen. Ist das so? Gut. Was wollen wir dagegen unternehmen?

Ein anderes Beispiel. Ich habe mit Erwin Stubenschrott noch kurz darüber geplaudert, wie sehr es mich manchmal rasend macht, daß eine Milliardenschwere Werbebranche meinen Alltag infiltriert, mich permanent anspricht, anagitiert, mich emotional permanen zu "triggern" versucht, also Seiten in mir zum Klingen bringen will, die einen Werbetypen nichts angehen. Stichwort: Permanente Sexualisierung des Alltags und andere unredliche Verknüpfungen.

Konkreter: Hier ist von Propaganda und Manipulation die Rede, davon, daß Menschen der Wirtschaft gefügig gemacht werden sollen. Dagegen kann, meiner Einschätzung nach, eben vor allem kulturell vorgegangen werden. Oder würde ein Bürgermeister (wie der von Sao Paulo) sich vielleicht bei uns aufraffen, wenigstens alle Plakatflächen aus dem öffentlichen Raum eines Ortes zu verbannen? (Das wäre ein wohltuender Anfang.)

Ein recht kurioses Beispiel der erwähnten Komplexitätsreduktion auf dem Boulevard, jener Simplifizierung, durch die Ansichten verkürzt, oft gefälscht werden, fand ich letzten Donnerstag in der "Kleinen Zeitung".

Was der Dr. Herfried Graßl denkt, muß ihm ja freistehen. Den Doktorgrad hat er vermutlich nicht im Bereich der Geschichtswissenschaft gemacht. Aber daß ein Redakteur solchen Unfug publiziert, muß ja darstellbare Gründe haben. Worum geht es?

Der letzte Absatz wirft die Frage auf: Was genau soll denn das sein? Nämlich eine "von unseren Vorfahren" über diesen Zeitraum, die "letzten Jahrhunderte", noch dazu "in harter Arbeit aufgebaute(n) Kultur"? Ein Phantsama!

log1238c.jpg (20224 Byte)

Oder sollte es tatsächlich so etwas geben, was die FPÖ in ihrem politischen Programm als "österreichische Leitkultur" behauptet? (Siehe den Eintrag vom 30. September!) Blödsinn! Österreich war den größten Teil der "letzten Jahrhunderte" ein multiethnisches Reich, ein Imperium, in dem zwar deutschsprachige Eliten sich besondere Zugänge und Vorteile sicherten, wo die "in harter Arbeit aufgebaute Kultur" aber keineswegs jene war, die sich vaterländische Politik heute als "österreichisch" ausmalt.

log1238b.jpg (32806 Byte)

So sah das in Österreich nach den "letzten Jahrhunderten" aus, knapp bevor Osmanen, Romanows, Habsburger und Hohenzollern in einem sehr kleinen und gut überschaubaren Zeitfenster von der Bühne der Weltgeschichte abzutreten hatten. (Quelle: David Stevenson "Der Erste Weltkrieg: 1914 - 1918")

[Wir Kinder des Kalten Krieges]


[kontakt] [reset] [krusche]

44•08