11. Februar 2010

log1544a.jpg (24272 Byte)

Ich meine mich zu erinnern, daß dieser Mann schon vor Jahrzehnen genau so in den Straßen des Grazer Zentrums hockte. Er tut es auch gegenwärtig. Zu meiner Überraschung fand ich kürzlich nur wenige Schritte, nachdem ich ihn passiert hatte, sein Abbild in der gleichen Gasse, als hätte sein langes Sitzen etwas hinterlassen. Er sitzt, schweigt, blickt vor sich hin. Nicht nur im Bild, sondern auch als reale Person.

Cut!

log1544b.jpg (19126 Byte)

Ein recht moderater Winter, endlich mit dem Ausmaß an Schnee, das wir hier gerne mit Winter assoziieren, aber keineswegs so, daß ich bis in Knieehöhe darin stecken würde, wenn ich auf die Straße gehe. Gut, paßt auch nicht, wie ich höre.

log1544d.jpg (23941 Byte)

Davon können Bürgermeister, hier auch eine Orts-Chefin unter ihnen, momentan ein Lied singen, da recht durchgängig, auch in entlegenen Winkeln, jederzeit geräumte Wege erwartet werden. Kopfschütteln in dieser Runde. (Man beachte die umgeklappten Monitore, über die allerhand Programme gefahren werden können. Feines Equipment im Gleisdorfer Sitzungssaal.)

Ich erlebe spannende Stunden, wenn ich in dieser Ära einbrechender Budgets und anbrechender Wahlkämpfe raus gehe, um die Sache der Kunst zu verhandeln. Es sind dabei keine kämpferischen Attitüden notwendig, vielmehr ein Vorlegen von guten Gründen, dann aber doch auch ein Ringen um jeden Zentimeter Bodens. e-reg_log70.jpg (1376 Byte)

Ja, es wäre komfortabel, all diese Zeit der Verhandlungen, der Fahrten und Umtriebe hauptsächlich auf das primäre Werk, auf ein wachsendes künstlerisches Oeuvre verwenden zu können. Aber abseits des Landeszentrums gibt es keine Kulturpolitik, welche Ortsgrenzen überschreitet. Das muß erst eingeführt werden. Zu dieser Sache gibt es jetzt im Web übrigens ein "Fahrtenbuch" mit seinem ersten Eintrag ...

Cut!

Was hat's in meiner Umgebung, vor allem im Web 2.0-Bereich, gerauscht, als der Schauspieler Alfons Haider kürzlich sehr exponiert war, weil er sich etwas ungeniert über die Zustände in Österreich geäußert hatte. Na, was schon? Und was wurde der zitiert, für ein freches Sätzchen mit Aufmerksamkeit bedacht.

Haider bezeichnet sich selbst als "Hochglanz-Gesicht" und ordnet sich jener (bescheidenen heimischen) Glitzerwelt zu, von der ich noch nie interessante politische Impulse erwartet habe. Unsere älteren Geschwister haben außerdem das Motiv des "langen Marsches durch die Institutionen" längst abgehandelt und geklärt. Fazit: Dabei ändern sich die Institutionen kaum, meist werden die Marschierer korrumpiert, wenigstens aber angepaßt.

Nun dieses ausführliche Interview in "Der Standard", wo auf flüchtigen Blick scheinen möchte, daß uns der Mann was zu sagen hätte. Hat er ja auch. Und zwar eine Ungeheuerlichkeit.

Aha! Das Problem ist also nicht die einzelne Person, noch dazu im höchsten politischen Rang, sondern das System. Fekter würde ja womöglich ganz anders, wenn sie könnte, aber das System ...

log1544c.jpg (19951 Byte)

Die politische Funktion müsse erfüllt werden und das wird dann von einem anderen Systemteil ausgenützt. Wir sind also in geheimnisvolle Wirkungsmächte geworfen, dem sich reale Personen offenbar nicht entziehen können.

Na, auf diesen Akt von Staatsbürgerkunde kann ich dankend verzichten. Damit werden wir nicht weiter kommen, als es meine Eltern waren, nachdem sie sich aus den Vierzigerjahren rausreden mußten. Dem Burschen kauf ich nichts ab! Er hängt sich aus dem Fenster, macht Quote, richtet der etablierten Clique dann aber schon aus, daß er diesen Leuten eh gerne begegnet und wisse, sie wären ja nicht so, wie es "das System" ihnen aufnötige ...

Was war da noch gerade?

Durch eine Debatte mit Kunsthistorikerin Mirjana Selakov bin ich auf das "Postskriptum über die Kontrollgesellschaften" [link] von Gilles Deleuze gestoßen. Nachdem "Überwachen und Strafen" von Foucault schon etliche Jährchen drauf hat, war ich überrascht, wie solche Aspekte nun in die nähere Gegenwart weitergedacht wurden. (Naja, 1990, der Text ist auch nicht gerade taufrisch ;-)))

>>Die Kontrollgesellschaften sind dabei, die Disziplinargesellschaften abzulösen. "Kontrolle" ist der Name, den Burroughs vorschlägt, um das neue Monster zu bezeichnen, in dem Foucault unsere nahe Zukunft erkennt.<<

Das rührt auch an der Kuriosität, daß mich via Web 2.0 eine tägliche Flut von Aufrufen erreicht, dieser oder jener Gruppe "beizutreten", also mich per Mausklick auf eine Liste zu setzen, eine "Meinunsgliste", die dann für, meiste aber GEGEN eine Situation, einen republikanischen Übelstand steht.

So leicht scheint Demokratie geworden zu sein: Bloß täglich ein paar Klicks und dazwischen ein, zwei gepostete Artikel gelesen, hat sich! Und das ausgerechnet auf Web 2.0-Applikationen, die uns der EDV-gestützten Kontrolle auf dem Silbertablett servieren. Lustig! Deleuze:

>>In den Disziplinargesellschaften hörte man nie auf anzufangen (von der Schule in die Kaserne, von der Kaserne in die Fabrik), während man in den Kontrollgesellschaften nie mit irgend etwas fertig wird: Unternehmen, Weiterbildung, Dienstleistung sind metastabile und koexistierende Zustände ein und derselben Modulation, die einem universellen Verzerrer gleicht.<<


[kontakt] [reset] [krusche]

6•10