8. Dezember 2015

Ich hab gestern eine "neue Renaissance" erwähnt, kurz Renaissance 2.0., wie sie Peter Weibel beschreibt. Und es ist rundum von Industrie 4.0 die Rede, gestützt auf ein Internet der Dinge. Wie stets gehen in all dem Realität und Vision ineinander.

Wir haben nun (bei Kunst Ost & Kultur.at) über mehr als zwei Jahre diesen Themen-Triptychon erarbeitet: "Die Ehre des Handwerks, das Gewicht der Kunst, der Geist in der Maschine". Das ist gewissermaßen ein Themenhorizont, der für mich den Übergang in diese neue Situation (Renaissance 2.0.) faßt.

log2176a.jpg (14866 Byte)

Weibel meint mit Renaissance 2.0. Entwicklungen, die nun möglich sind, nachdem der Mensch über Sprache und Theoriebildung eine Technologie hervorgebracht hat, die ihn "aus der Gewalt der Natur" herantreten lasse, was er Exo-Evolution nennt: "Dort, wo die Natur sagt, das Leben ist zu Ende, sagt der Mensch, mit Hilfe von Technik geht es weiter."

In den Veranstaltungen unseres heurigen Kunstsymposions [link] und in den folgenden Debatten kamen immer wieder Fragen auf wie den Wissen entstünde, wie Erfahrung entstehe und wie wir uns dem widmen könnten, was noch nicht gedacht werden kann.

Die Noetik ist eine Wissenschaft, welche sich mit solchen Fragen befaßt. Eine Lehre vom Denken und Erkennen geistiger Gegenstände. Ich erwähne das, weil Weibel von einer "noetischen Wende" spricht: "Wir schlagen daher eine noetische Wende vor: Die Grenzen unserer Werkzeuge bilden die Grenzen unserer Welt, unserer Wahrnehmung, unseres Lebens."

Was nun die vierte Industrielle Revolution und das Internet der Dinge angeht, sollte man sich vorstellen, daß Millionen von Endgeräten bei den Menschen mit Sensoren ausgestattet und vernetzt sind. Was wir in diesem Zusammenhang schon kennen, ist ein Sender-Empfänger- System auf der Basis von Radiowellen.

Unternehmer Ewald Ulrich arbeitet mit solcher Technologie, entwickelt derlei Systeme. Das Kürzel RFID steht für "radio-frequency identification". Dabei geht es um ein automatisches und berührungsfreies Lokalisieren sowie Identifizieren von Lebewesen und von Objekten.

log2176b.jpg (23370 Byte)

HEIMO MÜLLER (LINKS) UND EWALD ULRICH

Damit ist auch Medienfachmann Heimo Müller ("Blogmobil") befaßt, den unter anderem Datenbanken und die Interaktion von Menschen mit Datenbeständen beschäftigen. Ich hatte gestern mit Müller und Ulrich ein Arbeitsgespräch, weil das Arbeitsvorhaben "Konvergenz 2016" von einem Zusammenwirken der Genres Kunst, Wirtschaft und Wissnschaft (KWW) handelt.

Weibel meint zu diesem Zusammenhängen und der Basis einer Renaissance 2.0.: "Durch die Informations- und Kommunikationstechnologie und die fortschreitende Mathematisierung der Welt, also die Verwandlung der Dinge in Daten, wurde die Infosphäre geschaffen. Exo-Evolution und Infosphäre bedingen einander."

Was wir regional als neuen KWW-Ansatz in die Praxis führen, hat in Weibels Darstellung seine größere Entsprechung: "Wissenschaft und Kunst sind Akteure der noetischen Wende, sie teilen sich eine gemeinsame Sphäre."

log2176c.jpg (27106 Byte)

GÜNTHER MARCHNER

Als ich Ende November Wissenschafter Günther Marchner in Gleisdorf zu Gast hatte, besprachen wir eine Arbeits-Achse Gleisdorf - Bad Mitterndorf. Dabei rückten folgende Punkte in den Fokus:
+) Wie entsteht Neues?
+) Wie reflektiert man Wandel?
+) Wie sorgt man für die Zukunftsfähigkeit einer Region?
+) Wie steht es um unsere Fehlerkultur und eine Kultur des Nichtwissens?

Wir werden in solchen Zusammenhängen zu klären haben, welche Rolle und Funktion die Gegenwartskunst in derlei Prozessen finden kann und was das für die Praxis bedeutet, vor allem auch für die regionale Wissens- und Kulturarbeit.

Nun ist der Begriff Industrie 4.0 bis heute keineswegs mit einer Definition versehen, die sich auf einen größeren, intersubjektiven Konsens stützt. (Die Debatte läuft noch.) In der nötigen Zusammenschau unserer aktuellen Themenstellung scheint mir für die derzeitige Orientierung ein Statement von Zukunftsforscher Klaus Kofler nützlich:

"Industrie 4.0 ist die logische Weiterentwicklung dessen, was vor 25 Jahren mit dem Internet begann. Was folgt, ist, dass wir alle Komponenten, die in Zusammenhang mit der Produktion von Gütern stehen, vernetzen. So wie wir mit dem Internet, die Art, wie wir mit Information umgehen, grundlegend verändert haben, wird sich die Produktion ändern. Daraus resultiert, dass wir uns einer totalen Vernetzung von Mensch und Maschine unterziehen, die wir nicht mehr rückgängig machen können." [Quelle]

-- [In der Ebene] --

[kontakt] [reset] [krusche]
50•15