| 16. Februar 2016 Heute ist etwas Indiskretion unausweichlich. Ich muß aus privater
        Korrespondenz zitieren, ohne gefragt zu haben, denn wer weiß, mein Gegenüber könnte
        ablehnen oder aber auch zu weit gehen. Ich habe mit Kulturwissenschafter Matthias Marschik
        nun reichlich Erfahrung gesammelt, wie Teleworking funktionieren kann. Eben geht unser
        zweites gemeinsames Buch ins Finish und wir wohl bald verfügbar sein. 
 Martin Krusche & Matthias
        Marschik:Der kurze Sommer des Automobils. Erinnerungen an die Siebziger Jahre
 Zwei Autoren, ein Verleger, eine Grafikerin,
        das ist die Minimalbesetzung, um über offenen Fragen am Konsens zu arbeiten, etwa der
        Frage nach dem Buchtitel. Verleger Richard Hollinek blieb gemütlich: Macht Ihr
        Euch aus was Euch gefällt für mich passt beides." Ich fragte Marschik mit zusammengezogenen
        Augenbrauen: welcher meinung sind wir denn?", kommentierte Hollinek
        mit: die macht ist mit uns." und schob nach: haben wir
        konsens, auch ohne uns zu hauen?" Marschik antwortete überzeugend: Na
        ja, ich bin klarerweise der ersten Meinung, denn der Vorschlag ist von mir." Darauf schrieb ich an die ganze Runde: ich
        darf sagen: marschik und ich konnten uns ohne derbe worte oder raufhandel einigen, daß
        diese knappere form für vorne paßt, den rest sollte der klappentxt schaffen... falls die
        blühende grafik das werte publikum nicht schon eingesaugt hat." 
 Das beantwortete Marschik wiederum auf
        privater Ebene: Natürlich hast Du nur deswegen unseren Verzicht auf Raufhändel
        erwähnen können, weil die räumliche Distanz so exorbitant ist, dass eine physische
        Austragung des Konfliktes mit zu großem Aufwand verbunden gewesen wäre. Sonst hätten
        wir das gewiss auf der Bluatwies'n ausgefochten!"
 Da ich nach den letzten Jahrzehnten der Heldenposen müde bin, war zu antworten: aber
        wir wissen natürlich beide, daß ich das meide. meine zahnärztin kostet so schon viel
        genug. also werde ich auch nicht in deine faust rennen. so ist das."
 
 Doch der grobe Kerl konnte sich eine kleine Drohung nicht verkneifen: Hoffentlich
        werd ich Deine Nachgiebigkeit nicht irgendwann mal ausnützen!" Ich erwiderte:
        so ein schuft darf man nicht sein!" Diese Mahnung verstand er:
        Eh nicht! Aber steckt nicht in jedem Menschen zumindest ein klitzekleiner
        Schuft?" Ich meinte: des is a fangfrage, gell?"
 
 Marschik: Und außerdem: Was wissen wir, wie wir in 20 Jahren sind?" Meine
        Antwort von heute morgen: naja, womöglich erkaltet..." Dabei möchte
        ich es vorerst bewenden lassen. Da ich meine Zahnärztin erwähnt habe, die geht mir
        gerade schmerzlich ab; ganz im Sinn des Wortes.
 Nun hab ich die Eigenheit, daß mir jegliche
        Art des Arztbesuches viel abverlangt. Eine merkwürdige Konsequenz früherer
        Verwüstungen. Daher meide ich es, in dieser Frage neue Bekanntschaften zu machen. Also
        warte ich beharrlich auf die Rückkehr der vertrauten Ärzte, was nach beruhigenden
        Stoffen verlangt, denn Zahnschmerzen haben weit mehr Duchsetzungskraft als andere
        Schmerzvarianten, die ich kenne. Je nach Befindlichkeit bewähren sich dabei
        unterschiedliche Kombinationen und Dosierungen. Letzte Nacht habe ich Tabletten plus eine
        Flasche Rotwein bevorzugt. Dabei verebbt der Schmerz fast vollkommen. Es bleibt ein Rest
        davon lebendig, der so freundlich klingt, wie ein Cello beim Spielen von Barockmusik. Das sind also Befindlichkeiten, in denen ich "Fiat
        Lux" II konzipiert habe, den zweiten Abschnitt unseres kollektiven
        Kunstprojekts. Da wird nun ausgelotet, was den Kontrast zwischen "Automobil
        20" und "Automobil 21" ausmacht. 
 Die Arbeit daran hat mich auf einen
        erstaunlichen Schlüsselpunkt gebracht, über den sich die Geschichte vermutlich klar
        machen läßt: "Die schöne Frau als Fetisch und Beute". Die
        Vorgeschichte ist eklatant. Seit sich das Fahrrad als "Niederrad"
        durchgesetzt hat, eine Entwicklung, die das Automobil begründete, haben wir eine völlig
        neue Art des Kampfes um die Silhouette des Frauenleibes.
 In der Ära, da Frauen aus den Einschnürungen befreit werden sollten, das
        "Reformkleid" die Stofflast von den Hüften auf die Schultern verlagern
        mochte, um ein Aufatmen zu ermöglichen, war es noch ein weiter Weg, bis etwa die Frau in
        Hosen öffentlichen Raum betreten konnte, ohne attackiert zu werden.
 Doch wie wurde schließlich der aufgeschnürte
        Frauenleib mit dem Automobil verwoben? Ich hab hier in "Leiblichkeit und
        Weiblichkeit: Die mechanische Braut" [link] begonnen, dieses
        Thema zu erschließen. Warum das nun einen Knackpunkt im Umbruch
        zwischen "Automobil 20" und "Automobil 21" ausmacht, also
        zwischen den Automobilkonzepten des 20. und des 21. Jahrhunderts, werde ich noch darlegen. .-- [Fiat Lux] -- |