3. April 2017

Der Stainzer Kulturspaziergang des KBS vom letzten Samstag hat einiges anklingen lassen, mit dem wir uns noch eine Weile werden befassen müssen. Ich war im gestrigen Eintrag bei einem Motiv angelangt, das den öffentlichen Raum als einen politischen Raum verstehen läßt. Damit meine ich auch den realen Ort als eine Ort der leiblichen Anwesenheit. Das war nie unwichtig, erhält aber im Ausufern virtueller Welten einen speziellen Kontrast.

Dabei bin ich durch Stainzeit-Exponent Gerhard Pilz beim Genre der künstlerischen Intervention angelangt, die -- historisch betrachtet -- nicht von Institutionen kommt, sondern eher einen individuellen Anspruch auf das Bespielen des öffentlichen Raumes repräsentiert: strategische Eingriffe, wie sie auf öffentliche Wahrnehmung zielen.

log2342a.jpg (17122 Byte)

Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum habe ich noch nie anders als temporär verstehen können. Alles Statische, das auf Dauer ausgelegt ist, irritiert mich. Mahnmale, Denkmäler, Personenkult, Repräsentation von Herrschenden und von Kriegshandlungen, all die pflegebedürftigen Kuriosa, zwischen die dann Kommunikationsakte der Wirtschaft gestellt wurden...

Es ist verblüffend, in welchem Ausmaß die Geschäftswelt (und stellenweise die Politik) Möglichkeiten hat, den öffentlichen Raum mit ihren Mitteilungen zu bespielen. Angesichts dessen erstaunt dann, wie etwa auch Gleisdorf zwischen all dem einen recht dicht gestreuten Bestand an Wegkreuzen hat, der mir jüngst noch gar keine Gedanken verursachte.

Aber seit ich KBS-Initiatoren Ursula Glaeser ein paar Mal über die Schulter gesehen hab, wo sie diesem Teil von Statements im öffentlichen Raum mit Ausdauer nachgeht, fällt es mir auf. Dagegen ist der Ozean von Plakatflächen, Werbe- und Firmenschildern offenbar schon so vertraut und gründlich eingeführt, daß sich kaum noch jemand daran stößt, obwohl diese Dichte vielfach obszönes Ausmaß erreicht.

log2342a.jpg (23660 Byte)

Als im Sommer 2001 die Gruppe Wochenklausur mit "Von Ort zu Ort" in Gleisdorf Station machte, war das eines der Arbeitsergebnisse, die Schlußfolgerung: Viel zu viele Schilder und Wegweiser in der Stadt. Daran hat sich allerdings in den letzten eineinhalb Jahrzehnten nichts geädert.

Die kleine Gleisdorf-Szene oben, auf dem ersten Bild, zeigt eine Paraphrase dessen, was in einem Klassiker der Architekturtheorie präzise beschrieben ist. "Lernen von Las Vegas" (Robert Venturi, Denise Scott Brown und Steven Izenour) [PDF] handelt von Bauten und der Gestaltung des öffentlichen Raumes, wo mit Menschen in fahrenden Autor kommuniziert wird. Das meint, die Botschaften müssen vom fahrenden Auto aus rezipierbar sein.

Es ist im Grunde eine Zumutung, daß Unternehmen erlaubt wird, sogar auf das autofahrende Publikum einzudringen. Mit dem erwähnten Buch und einer Reaktion darauf hatte ich übrigens erst vor einigen Monaten zu tun; bei einem Wiedersehen mit Mark Blaschitz von der Gruppe Splitterwerk: "Diese Position zwischen trivialen Mythen und Gegenwartskunst, dieser Denkraum und Handlungsspielraum zwischen den beiden Feldern,... " [link]

Was wir an künstlerischen Interventionen kennen, ist also primär ein unautorisiertes Eingreifen in solche Zustände, womöglich ein rebellischer Akt. Eigenartig genug, daß sich heimische Institutionen dieser ursprünglich subversiven Methode angenommen haben, sie sogar institutionalisieren. Oder aber: Es ist gar nicht verwunderlich!

Was Autor Tom Wolfe einst als Radical Chic beschrieb, gibt uns Hinweise, wie es kommt, daß ein Establishment sich mit derlei kritischen Momenten sehr gut einrichten kann, was dann mitunter bis zur freundlichen Affirmation solcher Schritte führt.

log2342c.jpg (22908 Byte)

Ich hab vorhin die Gruppe Wochenklausur (Kunst und konkrete Interventionen) erwähnt: [link] Auf dem Bild zu den Notizen dieser Station sieht man von links den Dokumentarfilmer Niki Geyrhalter, Wochenklausur-Mitglied Andreas Zinngl und den inzwischen verstorbenen Künstler Hartmut Skerbisch. Zinngls Befund handelt noch von einem Gleisdorf mit der Hälfte der Bevölkerung von heute, aus den damals 5.000 sind 10.000 geworden. Zinngls Befund: [link]

Unterm Strich fällt auf, die künstlerische Strategie der Intervention ist in weiten Bereichen längst etabliert und umfassend verwaltet. Das könnte auch bedeuten, es gäbe gute Gründe, den Institutionen diese Aneignung streitig zu machen. (Oder wir pflegen längst andere Modi, um Äußerungen in den öffentlichen Raum zu bringen.)

Als ich 2010 Mitglieder der Kollektiven Aktionen aus Moskau in Gleisdorf [link] zu Gast hatte, notierte Kuratorin Mirjana Peitler-Selakov dazu, es sei von "subversiven künstlerischen Strategien der Gruppe Kollektive Aktionen" die Rede, wobei sie ausführte, was das damals für unsere Praxis bedeutete: "Die Installation soll Strategien wie Täuschungsmanöver, Desinformation, Überidentifikation und Zweckentfremdung darstellen sowie die Positionierung der Gruppe gegenüber dem offiziellen politischen/kulturellen Leben sichtbar machen." [Quelle]

page16b.jpg (31413 Byte)

Von links: Sergej Letow, Mirjana Peitler-Selakov, Sabine Hänsgen und Sergey Romashko

Dabei nützt einem vielleicht die Kenntnis der angewandten "Ästhetischen Grundbegriffe", wie sie Andrej Monastryskij für die Kollektiven Aktionen formuliert hat; siehe: [link] Der öffentliche Raum, die Außenhaut der Innenstadt, aber auch das Entlegene, wie es die Kollektiven Aktionen etwa mit den "Reisen aus der Stadt" erkundet haben (Beispiele), ergeben Koordinatensysteme, innerhalb derer Kunstschaffende mit vielen anderen Botschafts- und Mitteilungsquellen in Konkurrenz stehen.

In all dem auch ein Ringen um Definitionshohet: Wer darf sagen, was es ist? In all dem auch eine Frage zur Demokratie: Was ist mit denen, die nicht gehört werden?

So blättert sich mir über die jüngsten Beiträge auf:
+) Wo Kulturpolitik sich selbst nicht versteht
+) Mythos wird in den öffentlichen Raum geschrieben
+) Volkskultur, Pop und Gegenwartskunst

Das hat seine Momente in unserem aktuellen Teilprojekt "Volkskultur 4.0: Eine Positionsbestimmung": [link] Das verweist natürlich auch energisch auf unser 2017er Kunstsymposion, das wir dem Thema "Artist Is Obsolete" gewidmet haben...

-- [Doku: Gehen] [Kunstsymposion 2017] --

[kontakt] [reset] [krusche]
14•17