6. November 2017

Über Nacht kam der Regen, der uns während des Symposions gemieden hat. Es ist ein wenig so, als möge sich das ganze System nun abkühlen. Das hatte sein gestriges Ende in einem kleinen Kellerlokal, wo Unternehmer Ewald Ulrich und ich ein paar Drinks zu einem abschließenden Essen geordert haben.

log2427a.jpg (11752 Byte)

Wir hatten davor das verwendete Mobiliar aus den Räumen geschafft, all die Tische und ungezählte Sessel, während Profis jenen Kubus abbauten, in dem die Installation "The Forest" von Robert Gabris gehangen hatte. Dieser Raum im Raum bestand aus einer großen Menge von Aluminium-Profilen, in denen Platten verankert, an denen Planen festgemacht waren. (Die Profis erwarten vom Normalo, daß er in einem Durchgang bloß zwei Paneele trägt, sie selbst nehmen drei auf einmal.)

Es führt eine breite, komfortabel flach angelegte Treppe in das zweite Stockwerk zu den Räumen, aus denen wir nun alles nach unten schaffen mußten, was nicht zum Haus gehört. Ich hab keine Ahnung, wie oft wir diese Treppe gestern passiert haben, aber es ist mit Sicherheit einer netten Bergwanderung gleichgekommen. (Darin ist Ulrich recht geübt, während ich es mehr mit dem Radfahren habe.) Wir beide haben dieses ausgedehnte Treppensteigen als eine merkliche Strapaze unserer Belastbarkeit erlebt. Und das hat etwas ganz Wesentliches.

log2427b.jpg (23684 Byte)

Nach diesen Tagen durchgängiger Beanspruchung in der Verantwortung für den Symposions- Verlauf wird diese Schlußszene zu einem Garanten, daß neben all den anbahnenden Laufereien und der ausufernden Kopfarbeit das Ereignis sich abschließend in einem selbst, in den beiden Hauptverantwortlichen dieser Session, ganz deutlich als etwas Körperliches äußert, festsetzt.

Es kommt ein weiterer wichtiger Aspekt dazu. Ich nenne es gerne: die Arbeit am ganzen Leben. Es betrifft nicht alles, aber doch die meisten Handgriffe, durch welche so ein Symposion über die Bühne gebracht wird. Dabei lösen wir die weitreichende Arbeitsteiligkeit dieser Gesellschaft, dieser Kultur, kurz auf.

Das meint: überall Hand anlegen, jeden Teil des Prozesses kennen. Das führt zu völlig anderen Effekten, Wahrnehmungserfahrungen, Schlüssen, als wenn man bloß Anordnungen austeilt, um ein Symposion stattfinden zu lassen, also anderen Leuten etwas anschafft. Das Delegieren ist ein grundlegend anderer Job.

log2427c.jpg (14489 Byte)

Ich mag dann diese Schlußszenen sehr, weil der Ausstieg aus einer intensiven und mehrtägigen Gemeinsamkeit mit inspirierten Menschen mich sowieso emotional sehr deutlich anfaßt. Dabei ist es irgendwie tröstlich, wenn es derart physisch wird. Da ist also doch noch ein Stapel Sessel vergessen worden, also erneut die Rodel holen und den Stapel wegschaffen.

Da sind also doch noch Schnüre von abgehängten Bildern vergessen worden. Also noch einmal die große Leiter holen, denn die Räume sind hoch. Da ist also doch noch Zeug übrig, das nach unten muß und uns mehr als einen Gang über die breite Treppe abverlangt. Der Letzte macht das Licht aus.

Ich hab unter der Weste einen nassen T-Shirt-Rücken, es dauert noch eine Weile, dann werden wir uns an einen Wirtshaustisch setzen, um ein paar große Schlucke aus beschlagenen Gläsern zu nehmen und darüber zu plaudern, was das alles grade gewesen ist.

Ich hatte in den Tagen davor mit Astrid Kury von der Akademie Graz darüber gesprochen, was zu tun sei, wo derzeit die Wissens- und Kulturarbeit so auffallend wenig Wertschätzung erfahren, quasi eine unterbelichtete Stelle ergeben.

log2427d.jpg (37355 Byte)

Wie ließe sich wieder mehr Licht in diese Sache bringen? An welchen Schrauben wäre zu drehen, um dafür etwas zu bewirken? Das müssen wir ja überhaupt erst einmal für uns selbst klären, um es dann anderen vorlegen zu können. Ich denke, das hat unter anderem genau in so einem grundlegenden Engagement einen Ausgangspunkt, in diesem persönlichen Handanlegen für kulturelle Prozesse.

-- [Das Kunstsymposion] --

[kontakt] [reset] [krusche]