| 
		
			| the long distance howl / ncv / renner 
				#2 
 Marianne Renner
 
 Großmutter Marianne wurde am 3. 
				September 1899 als Tocher von Matthias und Resi Renner geboren. 
				Ihr Vater, der Fleischhauermeister, war offenkundig in der 
				Nahrungsmittelbranche gut vernetzt. Schon unter seinen 
				Trauzeugen fanden sich Bäcker, oder wie meine Leute sagen: 
				Bäcken. (Also nicht der Bäcker, sondern der Bäck.)
 
				 
				
				Mariannes Hochzeit mit dem 
				Bäckermeister und Landwirt Karl Strohmayer fand am 8.6.1920 
				statt, also kurz vor ihrem 21. Geburtstag. Zu der Zeit waren 
				Poststücke und Dokumente noch mit Karlauerplatz 10 (Graz) 
				adressiert. Dort bestand seit 1733 eine Bäckerei.
 Die 
				Familie Strohmayer übernahm dort ab 1865. Andreas Strohmayer 
				führte den Grazer Betrieb schließlich weiter, nach ihm Sohn 
				Andro, schließlich dessen Sohn (Mein Cousin) Andreas.
 
 Karl und Marianne zogen in die Untersteiermark (heute 
				Slowenien). Was bei meinen Leuten einfach „der Weingarten“
				hieß, 
				lag nahe der Stadt Maribor. Ein Briefkopf nennt
 
 Obst- und 
				Weingut
 Freydegger Hof
 Karl Strohmayer
 Freydegg 43, 
				Post Ranzenberg
 Untersteiermark
 
 Ein Dokument aus 
				der Nachkriegszeit datiert den Besitz mit „1929 bis 1945“ 
				(Kosaki-Freydegg No. 42-45 Bez.Marburg), „6. Derzeitiger 
				Wohnort: unbekannt“. Ein anderes nennt „1931 bis 1945“ (Pekel 44 
				bei Marburg). Hier steht unter „4. Derzeitiger Wohnort: vermisst 
				/ verschleppt in Jugoslavien“. Das betraf aber schon die Zeit 
				nach der Scheidung von Marianne und Karl. (Er hatte dann die 
				Kroatin Julka geheiratet.)
 
 Am 18. Jänner 1941 heiratete 
				Marianne den Buchhalter und damaligen S.A.-Sturmführer 
				(Leutnant) Hannes 
				Höller, in dessen Todesanzeige vom Dezember 1972 seine Laufbahn 
				auf „Trafikant und Offizier des Ersten Weltkrieges“ verkürzt 
				wurde.
 
 Fußnötchen: Ich hab Onkel Hannes in der Trafik am 
				Franziskanerplatz Nr. 15 allerdings nie bei der Arbeit gesehen 
				hinter der Budel, sondern immer nur vor der Budel; als ein 
				elegant gekleideter Privatier.
 
 Großmutter Marianne, 
				namentlich von Renner über Strohmayer bei Höller gelandet, war 
				eine leidenschaftliche Geschäftsfrau, die den Umgang mit Kunden 
				schätzte.
 |  |