log #206: kunst ost

Dies ist die "Energie-Region". Was bedeutet das und was fangen wir damit an? Mich hat momentan vor allem einmal interessiert:
+) Was ist an historischen Implikationen da?
+) Welche größeren Zusammenhänge lassen sich daraus ableiten?
+) Welche Perspektiven und Themenstellungen können wir all dem entnehmen,
+) um das dann auch mit Mitteln der Kunst zu bearbeiten,
+) aber ebenso der Alltagskultur verbunden zu bleiben?

log206a.jpg (25995 Byte)

Ich hab kürzlich Nikola Tesla kurz vorgestellt: [link #1] [link #2] Die Elektrifizierung der Welt beruht in etlichen Grundlagen auf seinen Erfindungen. Ich finde an ihm außerdem sehr interessant, daß er eine Verknüpfung von Wissenschaft und Kunst für naheliegend hielt. (Dahinter der Themenbogen: "Materie, Energie und Information"!)

log206b.jpg (26055 Byte)

Ich habe außerdem von Annabella Dietz erzählt, deren Schloß Hainfeld einst Wohnort des Josef von Hammer-Purgstall war. (Siehe dazu auch Log #202!) Hammer steht mit seinem Werk und seinem Leben für ein weiträumiges kulturelles Europa, das aus dem viele Jahrhunderte währenden, intensiven Austausch zwischen Orient und Okzident erwachsen ist.

Diese beiden historischen Figuren bieten Anregungen für kulturelles Engagement in der Region. Eine ebenso renommierte und gut eingeführte historische Frauenfigur als mögliche Impulsgeberin für solche Prozesse fällt mir auf Anhieb leider nicht ein.

Das hat viel damit zu tun, wie einerseits Frauen von Zugängen zu vergleichbaren Arbeitsfeldern abgeschnitten waren, wie andererseits erfolgreiche Frauen immer wieder aus der Geschichtsschreibung herausgebleicht werden. (Wem sagt etwa auf Anhieb der Name Lise Meitner etwas? Bitte aufzeigen!)

log206c.jpg (39429 Byte)

Ich habe ein Faible für die fein gemachten, kleinen Themen-Briefmarkenbüchlein, die man in Postämtern erhält. Eine der jüngeren Ausgaben ist österreichischen Erfindern gewidmet.

Neben den schönen Briefmarken und knappen Features bietet das Büchlein sogar Platz für "Noch ein paar berühmte Erfinder", was in Summe zum Beispiel im Hauptteil einen Schiläufer vorstellt und hinten sogar jenen Ingenieur, der den "Matador-Baukasten" kreiert hat. Aber weibliche Intelligenz und Kompetenz sucht man in diesem Büchlein vergebens.

log206d.jpg (19747 Byte)

Die Briefmarke links unten zeigt ein Motiv, das auf der Originalfotografie eines ähnlichen Fahrzeuges mit dem Stempel "Jacobi Lohner & Co" versehen ist. Das meint die einstige "k.u.k.-Hofwagen-Fabrik Jakob Lohner & Co." in Wien-Floridsdorf. Das Besondere an den Vorderrädern sind die elektrischen Radnaben-Motoren.

So ein "Lohner-Porsche" wurde am 14. April 1900 bei der Weltausstellung in Paris gezeigt. Erste Elektro-Fahrzeuge gab es fast 50 Jahre vor Autos mit Benzinmotoren. Ferdinand Porsche war erst 23, als er bei Lohner an Bord ging. 1899 hatte er ein leistungsfähiges Elektromobil entwickelt, das zur "Österreichische Patentschrift Nr. 19645" für Ferdinand Porsche und Ludwig Lohner führte.

Ich hab in log #205 die Gründung des "Kuratorium für triviale Mythen" notiert. Darin werden wir ein Stück Hintergrundgeschichte ausleuchten: Vom Mythos zum Fetisch (zur Kunst). Das ist die Gedanken- und Ereignislinie, auf der zusammengefaßt werden kann, was in der Region zur Wirkung kommen soll.

log206e.jpg (28408 Byte)

Die Verknüpfung von Kunst, Wissenschaft und Technik zu einem gemeinsamen "Themenfeld", das auch (aber nicht nur) Anlässe zu künstlerischen Vorhaben schafft. Was unser Kuratorium angeht, ist nicht bloß der schon erwähnte Bernhard Kober mit im Spiel, sondern auch Roman Hold, ein ausgewiesener Fachmann im Bereich der "Fetisch- Maschinen".

Wir sind in der Region faktisch zwischen "Hochenergie-Fetisch" und "Niedrigenergie- Haus" aufgestellt. Ein soziokulturelles Tun, das wesentlich auch der Kunst gewidmet ist, wird in diesem Spannungsfeld sicher einige Themen finden. [Fortsetzung]

[kunst ost]


coreresethome
46•09