log #311: elektrisiert

log311a.jpg (20958 Byte)

[Vorlauf] Plauderstündchen im Weizer "Weberhaus". Fotograf Franz Sattler hat seine eigene Leidenschaft, die mit dem Namen Nikola Tesla verbunden ist. Die ergibt übrigens auch eine Verbindung zur Welt meines Großvaters und zu der meiner Kindheit.

Radios waren seinerzeit mit Röhren bestückt. Ich vermute, mein Sohn würde nicht wissen, was hier rechts zu sehen ist, obwohl er schon als Kind eine leistungsfähige Medienausstattung mit sich herumtrug, die ich mir über Jahrzehnte nicht einmal erträumt hätte.

Das ist eine "Elektronenröhre", eine "Tesla-Röhre", wie sie zwar schon rar ist, aber immer noch im Hi Fi-Bereich Verwendung findet; genauer: Eine "EC83".

Auch hier gilt übrigens, daß dieses Stück nicht bloß von technischen Aspekten handelt. Formal sind alte Röhren teilweise abenteuerlich und hinreißend gestaltet. Sattler schrieb mir dazu:

>>Es "röhrt" so schön! Die "88 er" ist noch bei sehr vielen Röhrenverstärkern anzutreffen. Eigentlich werden diese

log311b.jpg (11376 Byte)

noch überall dort verbaut, wo auf exklusiven Klang Wert gelegt wird, nicht nur bei Verstärkern. Sogar bei Gitarrenverstärkern wie Marschall, Vox usw. werden Röhren bevorzugt.<<

Wir haben es hier also mit Querverbindungen zur Musik zu tun. Außerdem, was wäre die Pop-Kultur als bahnbrechende Massenkultur ohne E-Gitarren, die über "Marshall" oder "Orange" verstärkt werden? Sattler weiter:

>>Die Musik atmet einfach schöner, wunderbare Höhen, ein Raum baut sich auf, als ob man selbst im Konzertsaal sitzen würde und kein Ton schmerzt. Das hat Seele. Es gibt sogar japanische Hersteller, wo Kunden ihr Haus verkaufen, um sich eine derartige Röhrenanlage zu kaufen.

log311c.jpg (29301 Byte)

Foto: Sattler

Der Rest des Geldes wird noch in ein Flascherl Rotwein der Marke "Petrus" und für einige schwarze Scheiben investiert. Dieser Röhrenwohlklang lässt die anderen Geräte blass aussehen. So schaut's aus, die richtige Welt!<<

Die "richtige Welt" im Kontrast zur digitalen, da reißt Sattler etwas sehr Ernsthaftes an. Das Digitalisieren kann medientheoretisch und philosophisch durchaus als ein Getrenntes zur Welt gedeutet werden, als "Nicht-Welt".

>>Ist bei einem Transistorgerät etwas kaputt, so hat es das Zeitliche gesegnet. Beim Röhrenverstärker tauscht man die Röhren aus und er klingt wieder jungfräulich wie eh und je. Interessant in diesen Zusammenhang ist auch der Vergleich CD - Langspielplatte. Auf der einen Seite die digitale Härte einer CD und auf der LP-Seite dieses unglaubliche Livegefühl und dieser zarte Schmelz. Das ist wie Tag und Nacht!

Leider machen wir viel zu oft jede technische Neuerung mit und kommen  mit einem Dosenfutter aus. Die Gourmets aber wissen Bescheid. Wenn einer auf seinen "Wascheln" noch etwas hört, wird er dies alles bestätigen.<<

log311d.jpg (29298 Byte)

Wir werden aber auch in andere Genres hineingehen. Hier Experimentalbäckerin Ida Kreutzer (flankiert von Jaqueline und Tino Pölzer) bei unserer ersten "Avantoursimus"- Session: "in medias keks: eßbarer unfug" [link] Kreutzer hat schon zugesagt, sich für kommenden April etwas einfallen zu lassen.

log311e.jpg (39943 Byte)

Außerdem hat Filmemacher Heinz Trenczak gemeinsam mit Paul Hofmann eine bemerkenswerte Dokumentation vorgelegt, "Der Akku-Blitz", die wir uns näher ansehen werden: "Doch im Sommer 1995 ging die fast hundertjährige Ära batteriebetriebener Schienenfahrzeuge zu Ende. ..."

[elektrisiert]


coreresethome
35•10