log #354: kunst ost

Helmut Mödlhammer ist Präsident des "Österreichischen Gemeindebundes". Das ist eine gewichtige Institution, deren Verlautbarungen ich stets mit Interesse verfolge. Dort erfahre ich allerhand über Tendenzen der österreichischen Kommunalpolitik.

Zu Beginn dieses Jahres war zu lesen: "Viele Aktivitäten oder Angebote in den Gemeinden könnten gar nicht stattfinden, wenn es nicht hunderttausende Menschen gäbe, die ihre Freizeit ehrenamtlich opfern, um sich für das Gemeinwohl zu engagieren so Mödlhammer."

Daran knüpfte sich eine passable Überraschung, weil solche Verlautbarungen meist mit Rankings unterlegt sind. Einmal dürfen Sie raten, welches Genre Spitzenreiter unter den Ehrenamtlichen ist. Ja, die Kultur. Noch vor Sport und Kirche.

log354a.jpg (7502 Byte)

Hier die Quelle dieser Informationen: [link] Dem steht auf kuriose Art gegenüber, daß im August 2010 da draußen maximaler Konsens herrschte, daß in keinem Bereich so viel gekürzt werden solle wie bei "Kunst/Kultur".

log354b.jpg (12610 Byte)

Details dazu sind beim Gemeindebund hier zu finden: [link] (Siehe dazu auch Log # 314 aus dem Vorjahr!) Das ist nur eines von mehreren möglichen Beispielen, was ich im Gemeinwesen an Diskrepanzen rund um den Kulturbereich finden kann.

Daraus ziehe ich mehrere Schlüsse, diesen einen auf jeden Fall: Wir haben es in Fragen der Kulturpolitik an jenem Engagement fehlen lassen, durch das sich solche Diskrepanzen bearbeiten, vielleicht sogar auflösen ließen.

In "wovon handelt kulturpolitik?" #6 habe ich begründet, warum ich die Vorstellung kategorisch ausschlage, daß Kulturpolitik sei, was KulturpolitikerInnen tun: "ich hab nun mehrfach betont, daß nach meiner auffassung kulturpolitik das ergebnis dessen ist, was verschiedene involvierte gruppierungen und deutungseliten im agieren auf einem gemeinsamen feld als politischen status quo zustande bringen."

Unsere Mitverantwortung an diesem Staus quo ist freilich ein hochgradig tabuisiertes Thema. Vermutlich mangelt es eben deshalb auch an realistischen Strategien, um eine breitere Kenntnis und Anerkenntnis vom Rang des Kulturbereiches durchzusetzen.

log354c.jpg (12098 Byte)

Ein anderes Beispiel. Die aktuelle Protestbewegung in der Steiermark, wie sie von der "Plattform 25" repräsentiert wird, hat letzten April eine "Alternative Budgetrede" publiziert. Darin kommt das große Thema Kultur bloß mit einem nichtssagenden Floskelsatz vor: "Wir bekennen uns zu einer Budgetpolitik, die Kultur als unverzichtbaren Bestandteil unserer Lebensqualität ansieht." [Quelle]

Obwohl also diese Bewegung explizit eine des Sozial- UND Kulturbereiches ist, haben wir es nicht zustande gebracht, uns wenigstens dem eigenen Milieu und gewogenen Leuten mit einer sinnvollen und anregenden Aussage über unser Metier mitzuteilen.

Das heißt, über weite Strecken verschwindet unser Tun hinter Klischees, beliebig befüllbaren Container-Sätzen, Ressentiments und Anfeindungen. Wenn nun WIR die SachpromotorInnen des Kulturbereiches sind, dann muß beim Stand der Dinge vor allem uns einiges einfallen, um die MachtpromotorInnen zu neuen Einsichten zu bringen.

log354d.jpg (17263 Byte)

Aus einer Gleisdorfer Wahlkampfbroschüre 2010:
Zwei gesellschaftlich marginalisierte Milieus
werden gegeneinander ausgespielt

Das wird nach meiner Erfahrung eher nicht klappen, indem man sie anbrüllt. Es hat vermutlich sehr viel mehr mit Sachkompetenz, einer Klärung des Status quo und mit Kommunikationsstrategien zu tun, ob wir da Meinungsänderungen erwirken können oder nicht.

Dazu gehört unverzichtbar, daß wir öffentliche Diskurse zu unseren Kernthemen voranbringen. Wenn wir aktuell nicht klären, was Kunst sei, dann tun das Politik und Wirtschaft für uns und wir haben genau die Probleme, die wir eben beklagen. Das gleiche gilt für die Kulturpolitik. Wo aber sind unsere Klärungen? Wo kann ich sie nachlesen?

Wollen wir uns verständlich machen, sollten wir uns unterscheidbar machen. Vor allem einmal in Absetzung vom Boulevard, dessen Jargon ich inakzeptabel finde. In den aktuellen Kontroversen rattern mir viel zu viele Phrasen-Dreschmaschinen.

log354e.jpg (5479 Byte)

Ich glaube einfach nicht daran, daß die Sache der Kultur im Sprachstil des Boulevards und der Spin Doctors sinnvoll kommuniziert und verhandelt werden kann. Ich denke, wir haben die Autonomie der Kunst und die Relevanz des Kulturbetriebes zu vertreten, wir haben zu klären, worin genau diese Relevanz besteht.

Der Kanadier Simon Brault, dessen kulturpolitische Ansichten mir sehr zusagen, meint in solchem Zusammenhang: "We are still locked in a restrictive mode that is preventing us from taking full advantage of the potential of the arts and culture, which are incredible vectors of creativity, the principal driver of economic and social growth."

Wir sollten in die Lage kommen, unsere Gründe sehr genau zu kennen und zu nennen, sie mit einer adäquaten Sprache in öffentliche Diskurse einzubringen. Ich denke, Kampfrhetorik und Boulevard-Jargon sind dabei verzichtbar, weil sie vor allem den Kommunikationsstil derer reproduzieren, die wir zu kritisieren gedenken.

Zur Debatte gestellt:
+) wovon handelt kulturpolitik? [link]
+) was ist kunst? [link]

[kunst ost]


coreresethome
32•11