log #360: the track

Ich habe vor Jahren das künstlerische Langzeitprojekt "the long distance howl" in Gang gebracht. Der aktuelle Abschnitt "the track" hatte als jüngsten Höhepunkt eine Session mit den "Kollektiven Aktionen" aus Moskau [link], die momentan auf Einladunbg von Boris Groys den russichen Pavillon der Biennale in Venedig bespielen: [link]

log360a.jpg (22031 Byte)

Sergei Romashko (links) und Sergei Letov von den "Kollektiven Aktionen"

Ich darf also geltend machen, daß wir im künstlerischen Bereich ein für die "Provinz" untypisches Niveau fahren. Dazu haben wir mit dem Projekt "kunst ost" eine soziokulturelle Basis geschaffen, die hier in der Region kulturpolitisch neue Möglichkeiten auslotet: [link]

Es war in letzter Zeit öfter davon zu reden, daß in dieser Gesellschaft momentan Stagnation und Kompetenzverlust zu immer weitreichenderen Phänomenen werden. Wer vor diesem Hintergrund das Herunterkürzen von Kulturbudgets als ein probates Mittel ansieht, um Finazlagen zu stabilisieren, stutzt damit eines der wenigen Felder gesellschaftlichen Lebens zurück, wo Wahrnehmung, Reflexion, unkonventionelles Denkvermögen und verschiedene Kreativitätsformen der Menschen nicht nur erwünscht sind, sondern grundlegende Anforderungen ergeben. (Siehe dazu: "gegen stagnation und kompetenzverlust"!)

log359a.jpg (7553 Byte)

Schon vor etlichen Jahren entstand eine Debatte darüber, wie eine zunehmende Deindustrialisierung in Europa zu einem "Neuen Proletariat" führen würde. Gabor Steingart schrieb beispielsweise 2006 im "Spiegel": "Der neue Arme ist kein Wiedergänger des alten. Vor allem an seinem mangelnden Bildungsinteresse erkennen wir den Unterschied. Er besitzt keine Bildung, aber er strebt ihr auch nicht entgegen." [Quelle]

Ich hab solche Leute in meinem Bickfeld, sogar in unmittelbarer Nachbarschaft. Da bestätigt sich, was Steingart notiert: "...der Prolet von heute besitzt mehr Geld als die Arbeiter vergangener Generationen und wenn er im Anzapfen des Sozialstaats eine gewisse Fertigkeit entwickelt hat, verfügt er über ein Haushaltseinkommen, das mit dem von Streifenpolizisten, Lagerarbeitern und Taxifahrern allemal mithalten kann. "

Damit wir uns richtig verstehen: Ich würde mich jederzeit weigern, in eine Debatte über "Sozialschmarotzer" einzustimmen. Ich halte es für einen Fortschritt, daß etwa ein Alkoholkranker (die Betonung liegt auf "Kranker"!), nicht in völligem Elend lebt.

Wir könnten freilich über "Leistung" reden, auch in solchen Zusammenhängen. Aber wir sollten vor allem einmal darüber reden, welches Versagen sich diese Gesellschaft leistet, wenn zum Beispiel ein Bildungsniveau, für das nach dem Zweiten Weltkrieg noch so aufwendig gerungen wurde, in einem der teuersten Bildungssysteme Europas derart absackt, wenn der Mangel an grundlegenden Kompetenzen bei immer mehr Menschen offensichtlich wird.

Es verkommt inzwischen langsam zur Plattitüde, wenn jemand daran erinnert, daß in den letzten Jahren einer Weltbankenkrise Österreichs Zahl der Millionäre kräftig zugenommnen hat. Die Frage nach Verteilungsgerechtigkeit im Gemeinwesen ist also akuter denn je.

log360c.jpg (18719 Byte)

Über Kunst und Kultur debattieren: "talking communities"

Zurück zum Kulturbereich, der da, wo ich arbeite, ja nicht "gefördert" wird, sondern KOFINANZIERT. Das heißt, Leute wie ich realisieren kulturelle Vorhaben, bei denen gelegentlich öffentliche Stellen in die Mitfinanzierung einsteigen. Seit der letzten Jahreswende kommt dabei keine oststeirische Kommune vor, auch nicht die eine oder andere Regionsformation. Wir schaffen das völlig auf uns gestellt, mit Kofinanzierungen von Land, Bund und EU.

Oh! Nicht zu vergessen, beim heurigen "Aprilfestival" war eine Gemeinde mit 150,- Euro und eine andere mit 300,- Euro, eine ürbige mit Getränken und belegten Broten mit im Spiel, um einigen tausend Euro Sachkosten und einer Menge ehrenamtlicher Arbeit von unserer Seite doch etwas gegenüberzustellen.

Das bedeutet auch, wir bringen Geld in die Region, von dem diese Region profitiert, wozu sie aber vorerst eher nichts beiträgt. Und die "Allgemeinheit"? Bei einer plumpen Debatte über "Leistungsträger" und den Rest der Gesellschaft fällt leicht unter den Tisch, daß jede tüchtige Produzentin, jeder tüchtige Kaufmann auch zahlungskräftige Kundschaft braucht, um die Früchte ihrer wie seiner Tüchtigkeit genießen zu können.

log360b.jpg (27602 Byte)

Es muß also eine GESAMTSITUATION im Auge behalten werden, wenn ein Lebensraum blühen soll. Einige wenige "Supertüchtige" wären kein Garant dafür. Übrigens! So tüchtig können die Tüchtigen ja nicht gewesen sein, wenn ich mir etwa vom Wirtschaftslaandesrat bestätigen lasse, daß diese Region noch mehr florieren könnte, wenn sie die Facharbeitskräfte in jener Anzahl hätte, die gebraucht würde. Haben sie aber nicht! Dazu die Kluft, über welche talentierte Frauen vorerst kaum kommen. (Quelle: "Kronen Zeitung", sehe dazu auch: "Warum wir?"!)

Wir haben mit "kunst ost" nun schon einige Zeit belegt, daß wir konsequent und kontinuierlich an relevanten Themen der Region arbeiten, zugleich auch in der Beteiligung Kunstschaffender an diesen Themenbearbeitungen erhebliches Niveau halten.

Wie erwähnt, auf regionaler Ebene ist die finanzielle Beteiligung von Kommunen dafür momentan weitgehend auf Null gestellt. Dazu kommt ein Kuriosum auf Bundesebene.

Michael Wimmer ist Gründungsmitglied und Geschäftsführer von Educult, legte (mit Berufung auf die APA) gerade dar, daß das Kunstbudget des Bundes laut Kunstbericht 2009 rund 91,24 Mio. Euro betrug, während Regierungsinserate, die bei Österrteichs Presse gebucht werden, diesen Betrag längst übersteigen: "Die Branche schätzt, dass für diese Zuwendungen zur politischen Werbung allein in Tageszeitungen mit rund 95 Mio. pro Jahr bereits mehr als für das gesamte zeitgenössische Kunstschaffen ausgegeben wird." [Quelle]

Wimmer betont in diesem Artikel auch, daß die Politik zur Zeit wohl lieber mit dem Boulevard als mit Kunst- und Kulturschaffenden kommuniziert: "Mein Befund: Es macht keinen Sinn, eine vermutete Allianz zwischen Politik und freien Szenen weiter zu strapazieren. Eine solche wurde längst einseitig aufgekündigt."

Das korrespondiert mit meiner Einschätzung, daß zwei Sphären auseinandergebrochen seien und die Kommunikation zwischen ihnen weitgehend verloren gegangen ist. Politik und Zivilgesellschaft haben ernsthafte Verständigungsprobleme entstehen lassen. (Siehe dazu mein Log #1720 vom April dieses Jahres!) Das schafft inzwischen Frontstellungen, die längst als eine ernsthafte Gefährdung des sozialen Friedens beschreibbar sind.

Siehe zu diesen Aspekten auch: "Brennt Papier?" (Mit Zeitungen kann eine Welt in Brand gesetzt werden)! [link]

[the track]


coreresethome
30•11