log #586: dorf 4.0

Dialekt: Wosn und eckerte Türn

Wo bin ich, wenn ich überall bin? Was ist dabei "Das Regionale"? Und was bedeutet es? Im Jahr 1990 haben wir im SO - Verein für regionale Kulturarbeit eine kleine Anthologie herausgebracht: "Friedensausbruch" (Frauenleben in der Nachkriegszeit). Ich war damals in der Oststeiermark noch für die Arge Region Kultur tätig.

Hans Haid nennt diese Kulturinitiative ausdrücklich in einem Beitrag zu "Volkskunde in Österreich. Bausteine zu Geschichte, Methoden und Themenfeldern einer Ethnologia Austriaca". [Quelle]

Ich erwähne diese Publikation "Für den Österreichischen Fachverband für Volkskunde herausgegeben von Olaf Bockhorn, Helmut Eberhart und Dorothea Jo. Peter, Innsbruck 2011", weil es hier noch mehere Anlässe zur Bezugnahme geben wird.

log586a.jpg (18105 Byte)

Hans Haid schreibt auf Seite 524: „Aus der ‚Initiative mein Dorf’ und zusammen mit dem IDI - Internationales Dialektinstitut - wurde dann unter anderem der Pöllinger Speicher mit den Pöllinger Briefen und die ARGE REGION KULTUR gegründet. In diesem Zusammenhang wurde in Österreich zum ersten Mal der Begriff ‚Kulturarbeit’ verwendet und konkret eingesetzt."

Das sei als kleiner Querverweis unterstrichen, denn Volkskultur und regionale Kulturarbeit haben in der Zweiten Republik stabile Verknüpfungen entwickelt. Aber zurück zum erwähnten Buch, das wir zum Auftakt der SO - Die Edition publiziert haben.

Ich hatte eine alte Bäuerin aus Laßnitztal für das Thema gewonnen. Mein Text über sie bekam den Titel "Wenn ma so jung is, schaut ma scho mehr auf de Buam". Sie vertraute einem, der "Biacha zsammschreibt", wir hatten eine anregendes Gespräch, dennoch hab ich sie enttäuscht.

log586b.jpg (17897 Byte)

Ich hatte mich bemüht, im Text ihren Tonfall weitgehend festzuhalten. Die eigentümliche Art zu reden, der gelegentlich originelle Satzbau, die "eckerten Türen" vom Opel und emotionale Befindlichkeiten, wie etwa: "Wannst um a Kuh mehr hast, war schon wieda a großa Neid."

Ich mag den Klang solcher Stimmen, die spezielle Poesie mancher Formulierungen, unscheinbare Nuancen wie etwa bei "Ma hat a klane Freizeit ghabt". All das betont auch, was Dialekt ausmacht, denn oft wird schon im nächsten Tal anders gesprochen.

Dazu kamen auch Worte, deren Bedeutung ich erst erfragen mußte. Der Wosn ist die oberste Rasenschicht des Bodens. Wußte ich davor nicht. Dafür war mir der Woaz als Mais geläufig, genauer Bauwoaz? Dagegen der Buchweizen oder Hoadn. Den braucht man für den Hoadnsterz, also Heidensterz, den Woaz aber für den Sterz, also Polenta.

Die Pointe an diesem Teil der Geschichte war die große Enttäuschung der Bäuerin, als sie sich in diesem Buch weitgehend im eigenen Tonfall wiederfand, der ihr wahrscheinlich als etwas Geringes vorkam, denn sie sagte zu mir: "I hob gedocht, du mochst wos draus."

Sie konnte nicht verstehen, daß ich, der "Biachazsammschreiber", ihre vertraute Art zu reden als schön und erhaltenswert empfand. Ihr kam das lächerlich vor. Sowas korrespondiert mit gängigen Untersuchungen, die besagen, daß Menschen, welche Dialekt sprechen, zwar als sympathischer gelten, aber dafür in Kompetenzfragen schlechter abschneiden. Ich hatte nicht verstanden, was sie von mir erwartete; daß ich sie eben genau nicht so, wie sie war, in das Buch einschrieb.

log586d.jpg (17604 Byte)

Es läßt sich auf jeden Fall sagen: Dialekt ist Nähe. Er gibt gewöhnlich Hinweise darauf, wo jemand zuhause ist, drückt also einen räumlichen Bezug aus. Und er hat auch etwas mit Emotionalität zu tun.

Ich kennen aus meiner eigenen Alltagspraxis wenigstens vier Sprechkonzepte. Meist benutze ich eine leicht verschliffene Hochsprache, die allerdings stark Richtung betonter Hochsprache verschoben wird, wenn ich etwas genauer ausdrücke oder nachdrücklich verdeutlichen möchte.

Da sind also zwei, kommt als Drittes meine Lesesprache dazu, wenn ich vor Publikum sitze und Texte vortrage. Wenn ich mich aber ganz sorglos und gemütlich fühle, falle ich leicht in einen breiten Dialekt. Ebenso wenn ich sehr wütend bin. Im Fluchen werde ich sehr regional, könnte man sagen.

Was Herkunft angeht, schafft offenbar auch der Akzent einiges. Ich erinnere mich an eine Kellnerin in einem Café in der Istiklal-Straße von Istanbul. Wir trafen dort im Rahmen eines Kunstprojektes öfter zusammen und ich staunte vor allem, wie hinreißend es klingt, wenn ein Finne Englisch spricht.

Die Kellnerin hatte mich bei unserer ersten Begegnung gefragt: "Bist du aus Österreich?" "Ja. Wieso?" "Dein Englisch klingt so." Es gibt demnach allerhand Zusammenhänge, in denen Wortschatz und Sprachklang einerseits regionale Bezüge, andrerseits emotionale Befindlichkeiten offenlegen.

log586c.jpg (29263 Byte)

Was bedeutet all das in einer globalisierten Welt, die wir erkunden mögen, seit wir mobil sein dürfen und können? Lebensweisen in den versunkenen Teilen der agrarischen Welt und der Arbeiterschaft waren ja davon geprägt, daß man sich nicht nach Belieben umtun konnte, weil man weder die Erlaubnis dazu, noch die freie Zeit, noch die nötigen Mittel, noch die passenden Fahrzeuge zur Verfügung hatte.

Unsere individuelle Mobilität im Stile westlicher Industrienationen ist ein sehr junges Phänomen. Dazu kommen inzwischen Massenmedien, durch die eine weltumspannende Info-Sphäre entstanden ist. So kann die Welt im "Rasenden Stillstand" (Virilio) erkundet werden.

In eben diese Info-Sphäre funkt aber auch eine avancierte Unerhaltungsindustrie mit ihrem Entertainment und ihren Identitäts-Angeboten höchst effizient hinein, umspült uns die Wirtschaft mit Botschaften, deren Finanzierung astronomische Summen kosten darf.

Was also ist "Das Regionale" oder gar "Das Lokale" unter solchen Bedingungen der Vernetzung, nämlich der globalen Vernetzung? Was ist ein "Wir" unter solchen Einflüssen und welche Rollen können dabei alte kulturelle Phänomene spielen?

Allein die Tatsache, daß in Österreich jüngst wahlkämpfende Formationen nicht mehr ohne Kategorien wie Heimat, Kultur, Volk und Identität auszukommen schienen, illustriert die Brisanz des Themas. Doch was genau damit gemeint ist und wohin uns welche Mittel in der Sache führen sollen, erfährt man nicht so leicht.

-- [Dorf 4.0] --


coreresethome
7•17