next space / note  #6

Da ich im vorigen Eintrag das Motiv des Landsitzes, beziehungsweise des Schlösschens aus einem Film bezogen hab, wäre nun nachzutragen: Das ist natürlich keineswegs aus der Luft gegriffen. Sowas bietet auch diese Region in der Oststeiermark.

Fährt man auf einer Nebenstrecke von Gleisdorf nach Weiz, wird man zwischen Farcha und Regerstätten [Google Maps] dieses Landhaus finden:

note06a.jpg (21733 Byte)

Wie alt mag es sein? Nicht sehr alt. Ich hab es selbst seinerzeit schon im Rohbau gesehen. Das ist bloß einige Jahre her. Was bedeutet, ein wohlhabender Mensch hat sich hier einen völlig anachronistischen Traum erfüllt.

Lassen wir beiseite zu fragen, wie sinnvoll und angemessen es sei, die Architektur versunkener Zeiten so kräftig zu zitieren. Reiche Menschen werden sich dabei nichts zurufen lassen.

Viel wichtiger ist es für uns, zu klären:
+) Worüber läßt sich ein öffentlicher Diskurs herstellen?
+) Worüber läßt sich ein breiter gesellschaftlicher Konsens erreichen?
+) Was sind dabei Aufgaben der Kommunen und der öffentlichen Hand?
+) Was müssen sich Bürgerinnen und Bürger mit einander vornehmen?

Passiert man die Stelle auf dem obigen Foto mit dem Landhaus, sieht man nach wenigen Metern, wie sich die Weizbergkirche über den Obstgärten erhebt. Dort arbeiten zwei Männer, die sich mit solchen Fragen befassen.

note06b.jpg (25599 Byte)

Der Theologe Fery Berger (rechts), verantwortlich für die "Weizer Pfingstvision" und der Künstler Walter Kratner (links), zuständig für "Kunst am Weizberg". Berger spricht in der Sache augenblicklich vor allem die Lebenssituationen alter Menschen an. "Da braucht es ein Bündel von neuen, kreativen Zugängen, um das menschwürdig zu lösen." Er faßt es so zusammen: "Die große Frage im Sozialen ist die Frage nach den Alten."

Kratner spricht einen anderen, sehr interessanten Aspekte an: "Die Mächtigen reden uns ein, es wäre schon fast pathologisch, über Utopien zu sprechen." Über die sogenannten Sachzwänge werde dabei noch großer Nachdruck in solchem Sinn erzeugt.

Dabei wäre, ganz im Gegenteil, sehr dringend über soziale Utopien zu reden. Dabei denkt er besonders an die Architekten, deren Aufgabe etwa darin liege, Gesellschaftsphänomene zu analysieren, Schlüsse zu ziehen, frei darüber zu nachzudenken.

Zur Architektur sagt Kratner mit Verweis auf klassische Ideale "Sie ist ja die Königin der Künste". Er meint das als Aufforderung an diese Branche, "sich zu beleben" und nicht bloß "zum Herstellen von irgendwas" benutzen zu lassen.

note06c.jpg (23726 Byte)

Damit sind wir durchaus in der Gasse von Gerald Gigler, dem Leiter des Referates, das in der Steiermark die Belange der Leader-Regionen betreut. Bei einem Arbeitsgespräch im Büro von Architekt Peter Lidl hat er diesen Themenkomplex als wichtig betont. (Siehe dazu den aktuellen Eintrag im Logbuch von "next code"!)

Übrigens! Fery Berger meinte in unserem Gespräch, bei dieser Sache ginge es auch um uns selbst, denn in 20 Jahren seien wir die alten Leute. In det Tat! Das ist ja nicht mehr all zu fern. (Bei mir steht dann "72 Jahre" auf dem Umschlag.)

note06d.jpg (28901 Byte)

Das ist wiederum ein Aspekt, den Franz Wolfmayr (rechts), der Präsident des "Dachverbandes der Steirischen Behindertenhilfe", hier in Gleisdorf schon seit Jahren versucht, öffentlich klar zu machen. In seinem Umfeld gibt es eine Menge praktische Erfahrungen mit diesen Themen.

Von Wolfmayr stammt die Folgende Feststellung:
>>Der Wert eines Lebens kann nicht in einer Person liegen. Er ist als gesellschaftliche Konstruktion immer ein Ergebnis von geglückten Beziehungen. Die Möglichkeiten dazu sind abhängig von den kulturellen Rahmenbedingungen und den handelnden Personen.
So gesehen geht es in der Debatte um sozialpolitische Leistungen nicht nur um Budgets oder um Beschäftigung. Es geht um Kultur. Leben lebenswert zu machen, ist das Ziel.<<

Das ist also, wie man es auch dreht und wendet, eine soziokulturelle Aufgabenstellung. Und wenn, wie Kratner betonte, die Architektur die "Königin der Künste" sei, dann sollten folglich Menschen mit den verschiedensten Kompetenzen einige gemeinsame Arbeitsschritte tun.

Es erscheint mir sehr interessant zu klären, ob, und falls ja: wie dabei die Architektur federführend wirken könnte. Aber vielleicht liegt auch ein ganz anderes Setup nahe. Hier haben wir einigen Klärungsbedarf vor uns.

Es ist übrigens kein Zufall, daß ich vor zwei Wochen im Eintrag #4 Gropius und das Bauhaus erwähnt habe, seine Intention, eine umfassende Reformierung aller Künste eben unter Federführung der Architektur herbeizuführen. Das ist zwar historischer Hintergrund, aber inhaltlich wert, nachzusehen, was damals gewollt war und gelungen ist.

Damit möchte ich die Relevanz der Verbindung solcher Themen und Vorhaben mit dem Kunstfeld betonen. Umgekehrt weisen diese Zusammenhänge auch darauf hin, daß künstlerische Praxis vorzugsweise in verschiedene Lebenswelten hinein zu führen hat.

Damit ist auf das regionale Arbeitsfeld von "kunst O.ST" verwiesen, auf dem es bereits Ansätze gibt, sich solchen Verknüpfungen zu widmen.

übersicht


core | home | mail
4•08