Marxismus
Teil Eins von Vier
(Von Max Hohlweg)

 

Karl Marx und seine Theorie haben es heutzutage schwer: Für die einen (die meisten) ist Marx' Lehre schlimmste Häresie, für andere wiederum gottgleiche Offenbarung. Dabei geht unter, dass Marx ganz einfach ein hervorragender Philosoph war - dessen Theorie natürlich kritisiert werden kann und soll. Ich möchte in dieser kurzen Serie das wichtigste aus Marx' Ideen beschreiben und am Ende noch einen kleinen Ausblick auf die heutigen, undogmatischen Neomarxistischen Strömungen liefern.

Viele Begriffe im Text sind Links, bei Namen bedeutet das, dass man dort nähere Informationen zu dieser Person findet, bei Werken ist das ein Link zu diesem Text in einer Online-Bibliothek (meist www.marxists.org).


I

 Marx wurde 1818 in Trier (Deutschland) geboren. Er studierte zuerst in Bonn und dann in Berlin, wo er mit Hegels Philosophie in Berührung kam, die ihn sehr beeinflusste. An der Universität von Jena schloss er dann sein Philosophiestudium ab.
Ein Lehrstuhl war ihm aufgrund seiner radikalen politischen Position untersagt. Er wurde Redakteur einer linken Zeitung, doch auch diese wurde verboten und Marx ging ins Exil nach Paris. Dort setzte er sich intensiv mit anderen Sozialisten auseinander und wurde auch mit Friedrich Engels bekannt, der viel zur Lehre des Marxismus beitragen sollte.
1848 waren Marx und seine kommunistischen Mitstreiter aufgrund der zugespitzten Stimmung in Europa davon überzeugt, dass die Revolution kurz bevorstand, und schrieben in Eile ein Dokument zur Ideologie ihrer Bewegung: das Kommunistische Manifest entstand.
Aufgrund seiner politischen Aktivitäten war es für Marx schwer, ein Zuhause in Europa zu finden - 1849 endlich zog er nach England, wo er bis zu seinem Tod blieb. Dort schrieb er auch sein größtes Werk, Das Kapital, von dem er allerdings nur den ersten Band selbst fertig stellte (die zwei unfertigen restlichen Bände wurden nach seinem Tod von Friedrich Engels herausgegeben).
In 1864 war er dann Mitbegründer der Ersten Kommunistischen Internationalen, ein Zusammenschluss europäischer Sozialisten. 1883 starb Karl Marx.


II

Einer der wichtigsten Punkte in Marx' Lehre ist, dass der Mensch und seine Werte durch die wirtschaftlichen Verhältnisse bestimmt sind: Unser Bewusstsein ist also durch unsere Produktionsmittel bestimmt.

Die Gesellschaft teilte Marx in Basis und Überbau ein:

{die Basis selbst ist noch weiter eingeteilt, ich lasse diesen Punkt hier weg}

Gesellschaften mit ähnlichen materiellen Verhältnissen gleichen sich stark in ihrem Überbau - z.B. gleichen sich verschiedene feudal organisierte Gesellschaften (d.h. Gesellschaften mit Lehnswesen) in ihrer Denkweise, Politik usw.

Der Überbau der Gesellschaft ist laut Marx stets dazu eingerichtet, die momentan herrschende Klasse an der Macht zu halten: die kulturellen Aspekte der Gesellschaft sind stets zum Vorteil derer eingerichtet, die die Wirtschaft kontrollieren. Religion nannte Marx zum Beispiel das "Opium des Volkes", da sie Menschen dazu bringt, sich mit ihrer schlechten Lage zufriedenzugeben: Nach dem Tod sei sowieso alles besser.

Durch "Wechselwirkungen" zwischen Basis und Überbau entstehen Spannungen - das führte zu Marx' Theorie des dialektischen Materialismus (dazu mehr im nächsten Teil).


<<< Fortsetzung folgt >>>
<<< reset >>>

[maximilian hohlweg]
quelle: www.line.at