| 16. Dezember 2009 Der Markt
        bietet inzwischen erschwingliche Schreibmaschinchen. Kleine, leichte "Notepads",
        die einem unterwegs die Schulter entlasten. Dazu gehören etwas engere Limits der
        Prozessorleistung und der Speicherkapazität. 
 Das vorinstallierte Betriebssystem ist eine Annehmlichkeit,
        die einem aber geraubt wird, da es sich erhebliche Zeit hinzieht, unnötige und
        unerwünschte Software, Spiele etc,. zu deinstallieren. Zu meinem großen Unmut sind auch
        Testversionen diverser Virenschützer darunter, die sich mit den Standardroutinen gar
        nicht entfernen lassen, weil man dabei in einer "Erneuerungsschleife" landet. Es
        muß erst ein "Cleaner" gesucht und zum Einsatz gebracht werden, um das
        ungebetene Zeug loszuwerden. Diese klettenhafte Aufdringlichkeit, diese zum Erbrechen
        verbreitete Zumutung von Geschäftsleuten, einem solche Blödsinne hartnäckig
        aufzubürden, trifft sich mit der längst selbstverständlich scheinenden Chuzpe der
        Politik, sich einem aufzudrängen und den Menschen Dinge zuzumuten, die mir laufend jene
        höchst unzivilisierte Phantasie einbringen: Hand an den Tisch nageln. Ich würde einen derart mittelalterlichen Modus freilich
        nicht promoten. Die moralischen Einwände wiegen dabei weniger als die pragmatischen
        Erwägungen. "Jeder nimmt, was er kriegen kann" läßt sich, wie
        Erfahrung zeigt, durch Gewaltandrohung weit weniger verhindern als durch breiten
        gesellschaftlichen Konsens in ethischen Fragen. 
          
            | Weshalb ich übrigens an Nenad Popovic zu
            erinnern habe und an seine Auffassung, nicht nur Politiker seinen korrupt, auch Völker.
            (Siehe dazu den Eintrag vom 12.12.2002!) Im Web
            2.0-Bereich finde ich gerade die lustige Kampagne der SPÖ, um Menschen in einer Gruppe zu
            versammeln, die den Rücktritt des Kärntner BZÖ fordern. (Lassen wir beiseite, was die
            Kärntner SPÖ zu Kärntner Verhältnissen beigetragen haben mag.) Solche Aufrufe halte ich für Unfug. Politisches Karaoke. Wenn die
            Kärntner Landesregierung zurücktreten soll, braucht sie ja bloß abgewählt zu werden.
            Aber was ist also nun mit jener Bevölkerungsmehrheit, die solche Leute stets neu wählt? Die ethische Korruption läßt sich auf dem Boulevard
            nachlesen. Gestern war diese erstaunliche Reflexion in der "Kronen Zeitung" zu finden. Der Leserbrief suggeriert, daß "Unsere" schon
            Schlingel seien, ABER! Wären da nicht diese Hungertuch-Slawen ... Und trotz "Basel
            zwo" also LEICHTFERTIGE Vergaben? |  | Blödsinn! Österreichische
        Bank- und Versicherungsleute sind mit enormen Profiterwartungen dort hin marschiert. Und
        sie haben die Regionen im Stile eines brutalen Kapitalismus aufgemischt. Hohe Profite sind
        wohl ohne hohes Risiko nicht zu kriegen. Aber wir reden uns das schön. Noch einmal zum Mitschreiben: Die Politik der
        Vaterländischen hat in Kärnten dazu geführt, daß jenes Bundesland bei einem eigenen
        Jahresbudget von rund zwei Milliarden Euro für Geschäfte der Hypo-Bank eine Haftung in
        der Höhe von 18 Milliarden Euro übernommen hat. Soviel zur Seriosität dieser Leute. Nun
        muß ganz Österreich für die Kärntner Hochburg der Nationalisten finanziell einstehen.
        Und ganz Europa reagiert ebenfalls darauf: >>Auch die gesamteuropäische Währung geriet in
        den Sog: Der Euro kam ins Trudeln und erreichte mit einem Kurstief von nur 1,4526 Dollar
        den tiefsten Stand seit Anfang Oktober. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den
        Referenzkurs am Dienstag tiefer fest....<< [Quelle: ORF] Cut! Zu meiner gestrigen
        Notiz bezüglich der "Kunst der Radiologie" schrieb mir Physikerin Ilse
        Tweer: >>... schnell zu Deiner Verwunderung zur "art
        of radiology"; in der jeweiligen wissenschaftlichen "community" spricht man
        von "state of the art" und meint "Stand von Wissenschaft und Technik".
        Das hängt wohl damit zusammen, dass man ja auch von Kunst redet, etwas perfekt zu
        beherrschen, ...<< 
 [kontakt] [reset] [krusche] |