| 12. Februar 2010 
 Unruhige Nächte. Der Anspruch auf Komfort bewegt viele
        Menschen dazu, mit ihren Autos vor Haustüren kommen zu wollen, wenn etwas zu erledigen
        ist. Also bringt schweres Räumgerät Lärm in die Stille. 
 Schon klar, so läßt sich nicht unmittelbar starten. Aber
        kaum 20 Zentimeter luftiger Neuschnee sind eigentlich keine besondere Sache und
        bestenfalls für leichte Tänzchen auf den Straßen gut. (Außer man wohnt am Steilhang.)
        Naja, unsere Sorgen möchte ich haben! >>I am reading and thinking about it, i need time.
        It's a wonderful idea, but since i'm living inside the walls, i don't have much wings to
        fly with. [...]<< Das schrieb die Iranerin M. K. eben. So viele mutige Leute
        in diesem Land, die sich einem Regime stellen, welches auf Widerspruch sehr brutal
        reagiert. Das steht für mich oft in einem so harten Kontrast zu der Gemütlichkeit in
        unserem Kulturbetrieb, wo es kaum jemand der Mühe wert findet, jene Gelegenheiten zu
        nutzen, bei denen einem Leute aus der Politik zuhören würden. 
 Ich habe gestern
        eines der Meetings erwähnt, wo einem Bürgermeister der Region gegenüber sitzen. Gestern
        war ich überdies im sehr verschneiten Naas zu einem Plauderstündchen mit Bürgermeister
        Hans Graf angekommen. Ich habe es schon erwähnt: Die Sache der Kunst zu verhandeln. 
          
            | Das bedeutet im Auftakt NICHT zwingend,
            Gegenwartskunst zu debattieren. Es geht vorerst einmal darum, erste Schnittpunkte zu
            finden, gemeinsam betretbaren Boden auf dem gleichen Terrain. Das bedeutet aber AUCH, Zeit
            für Entwicklungen einzuräumen. Schnelle Ergebnisse sind eine unsinnige Idee. |  | Cut! Ich gehe davon aus, daß ein Lobbyist der
        Rüstungsindustrie kein gar so netter Mensch ist, sondern in einem der härtesten
        Geschäfte der Welt zu bestehen weiß. Ich habe keine Sympathie für solche Leute und ich
        gehe davon aus, dieses Geschäft bedingt, daß in den Ländern geltendes Recht mindestens
        gebeugt wird, um zügig voran zu kommen. Aber was bewegt Leute, unsere Rechtsnormen sofort zu
        verwerfen, wenn jemand wie Mensdorff- Pouilly in Untersuchungshaft kommt? Warum sind
        plötzlich jene Grundlagen hinfällig, die auch in der "Allgemeinen Erklärung
        der Menschenrechte" verankert wurden? Daß nämlich erst als schuldig gelten
        darf, wer nach einem ordentlichen Verfahren verurteilt wurde. 
 Selbst gebildete Leute, ein Ingenieur sollte doch kein ganz
        Blöder sein, wissen dann schon, daß eine ermittelnde Behörde gekauft wurde. Woher weiß
        der Herr Ingenieur das eigentlich? (Quelle: "Kleine Zeitung") Was spricht und urteilt er wie ein Kommissar,
        der kein Gericht braucht, sondern einen Delinquenten nachts aus dem Bett holen ließe? Nebenbei leistet er sich -- quasi im Vorbeigehen --
        antislawische Ressentiments. Eh klar, daß "Korruption" ein Synonym für
        "Balkan" sei. Woher der zweistellige Milliardenbetrag an Korruptionsschäden in
        Österreich kommt? Wir rätseln! Wahrscheinlich sind wir von Balkanesen unterwandert
        worden, denn UNSERE Leute könne das doch nicht gewesen sein. Wenn "Vox populi" so spricht, was immer
        sich da für eine "Stimme des Volkes" hält, denke ich an eine dem
        adäquate Behörde. Vor rund 70 Jahren hieß das "Volksgerichtshof" und
        war eine historisch beispiellose Schande der Justiz. 
 [kontakt] [reset] [krusche] |