17. Mai 2010

Etwas lästig, auf einem Foto gleich zwei Nummerntafeln unkenntlich machen zu müssen. Aber ich habe mich belehren lassen, daß so viel Schutz der Privatsphäre gesichert sein müsse.

log1594a.jpg (22775 Byte)

Die mächtige Fuhre ist ein Rolls Royce Silver Cloud. (Oder ein Bentley S1, der sich im Kühlergrill vom Roce unterscheiden würde. Hab ich aber im Vorbeifahen nicht ausmachen können.) So sah europäischer Luxus von der Mitte der 1950er bis ins folgende Jahrzehnt hinein aus.

In unserem avantouristischen Arbeitskreis wurde einhellig festgestellt: Hochzeitsfuhre. Da war ich, bei all dem miesen Wetter vor der Türe, nach Kaffee und Apfelstrudel, bei einer prächtigen Zitroneneis-Kreation angelangt.

log1594b.jpg (20854 Byte)

Es sei betont, daß aus verschiedenen Gründen mein Mittagessen ausgefallen war, weshalb diese Kaffeehaus-Tour auch ein Stück Notwendigkeit in sich trug. Ich bin ein großer Anhänger von Zitroneneis. Das "Land Café" in Alberdsorf war Austragungsort einer kleinen avantouristischen Konferenz. Wir haben an ernsthaften Fragestellungen zu arbeiten, was, wie ich feststellen durfte, bei Kaffee und Kuchen sehr gut gelingt.

log1594c.jpg (28941 Byte)

Links Armin und Michaela Zingerle (Obfrau "kunst ost"), rechts Fotograf Franz Sattler, in der Mitte Norbert Gall, Brand Manager von Abarth Austria und ein inspirierter Automobil-Paparazzo, also mein Weggefährte auf einer lebenslangen Safari: [link]

Wie und wofür gestalten wir unsere vernunftfreie Zone, wo ökologische und ökonomische Faktenlagen für die Seite der Vernunft sprechen? Was ist kulturell an diesen Themen dran, sozialgeschichtlich sowieso? Und wieso widmet sich die Kunstgeschichte nicht dem Thema Automobil? Falls sie es aber täte, welche Aspekte wären dabei vorrangig?

Gall erzählte übrigens, er habe für den Fall seiner Hochzeit den Freunden eingetrichtert, sie sollten ihm ja keine solche Art der peinlichen Freude machen, etwa einen Rolls Royce oder gar eine unsägliche Strecht-Limo anzumieten, auch einen "Ferrari für einen Tag" fände er eher zum Genieren ...

[Avantourismus]

Cut!

Ich hab in letzter Zeit verstärkt betont, daß kulturpolitische Debatten nötig sind, weil wir sonst nicht klären können, worum genau es kulturell jenseits des Landeszentrums gehen solle, was dabei vorrangige Ziele wären und wie man ihnen näher kommen könnte.

Von Politik und Verwaltung werden diese Themen in der Region nicht bearbeitet oder gar erledigt. Das ist vermutlich die gute Nachricht. Das muß selbstverständlich sehr wesentlich von der Basis her diskutiert werden. Dort ist nun primär zu klären, welche Formen von Selbstverständnis und Berufsbild die Professionals bevorzugen würden und was jenen wichtig ist, die sich in außerberuflicher Weise den diversen Kunstgenres widmen.

log1594d.jpg (27580 Byte)

Als sich kürzlich in Urscha Leute trafen, die das Thema "Bürgerbeteiligung" sehr ernst nehmen, fiel mir das wiederholte und weitgehende Fehlen Kulturschaffender auf. Eine problematische Situation: [link] Es sollte hinlänglich klar geworden sein, daß dem Kulturbereich ernsthafte Budget-Einbrüche bevorstehen. Wir werden diese Einbrüche mit verschiedenen Strategien kompensieren müssen.

Das wird aber kaum gelingen, wenn wir uns darauf beschränken würden, den Lauf der Dinge zu beklagen und mehr Mittel zu fordern. Themenarbeit, Kontakte knüpfen, für die Regionalpolitik anwesend sein, kurz: Sich engagieren und zeigen, daß wir a) gute Gründe und b) respektable Konzepte haben, um kulturell -- trotz aller Widrigkeiten -- etwas voanzubringen.

Ich halte diese Teile des Engagements für unverzihtbar, weil es sonst nicht gelinen wird, dem Kulturbereich angemessene Priorität zu verschaffen. Apropos Debatten! Die "Seiler-Tapes" sind nun im Web abrufbar: [link]

Bei "official bootleg" hab ich ferner eine eigene Leiste der kulturpolitischen Tapes angelegt: [link] Und unsere neue Radio-Leiste mit den kleinen "Zweiminütern" wird auch immer wieder kulturpolitische Inputs enthalten: [link]

kup.gif (410 Byte)


[kontakt] [reset] [krusche]

20•10