29. Juli 2018

Das war eben ein Tour quer durch mehrere Genres. Der Dottore kam mit einer der Neuigkeiten des Hauses an und wir zogen los. Norbert Gall ist Brand Manager von Toyota Austria. Entsprechend waren wir in einem Hybrid unterwegs, dem Coupé High Rider in Purple. (Bei unserer letzten Konferenz war es ein Lexus RC 300, in dem wir den Status quo der Branche erörtert haben; siehe: [link])

log2522a.jpg (26015 Byte)

Mobilitätsgeschichte ist nur eines unserer Themen, wie auch die Zukunft der individuellen Mobilität, wenn sie in absehbarer Zeit keine Massenbasis mehr im individuellen Privatbesitz von Kraftfahrzeugen haben wird. Im Klartext: Daß hier fast jeder Erwachsene ein eigenes Auto hat, wird bald wieder Geschichte sein. Toyota ist derzeit größter Automobilproduzent der Welt und hat diese Umstellung vom Autobauer zu einem Mobilitätsanbieter schon eingeleitet.

In dem Zusammenhang tut sich einmal mehr die Frage auf, wie wir Menschen nun unsere Koexistenz mit Maschinen geregelt sehen möchten und worin wir der grundlegenden Neuorientierung bedürfen. Das muß ich mit sachkundige Personen aus ganz verschiedenen Genres debattieren können. Ich zähle übrigens vorerst noch zu den Menschen, die dem Begriff Künstliche Intelligenz mit größter Skepsis begegnen.

Wir haben bis heute noch viel zu wenig Klarheit und Konsens, was eigentlich die menschliche Intelligenz sei und wie sie funktioniert. Ich halte demnach Maschinenintelligenz für etwas völlig anderes. Die hat allerhand mit der Verarbeitung von Zeichen zu tun, ohne den Inhalt der Codes verstehen zu können. Ich möchte auch eine gute mechanische Lösung für eine Manifestation von Maschinenintelligenz halten, die freilich eine Konsequenz menschlicher Intelligenz ist. Wie viel davon uns Maschinen einst werden abnehmen können, steht noch ziemlich in den Sternen.

log2522b.jpg (26385 Byte)

So sind wir zum "theatrum mundi" von Niki Passath aufgebrochen (contemporary collective graz), denn er arbeitet schon Jahre an einigen der Fragen, die uns beschäftigen. Das paßt mir gerade sehr gut, denn in unserer Kultur gibt es seit Jahrtausenden das Konzept des Deus ex Machina als einem technischen Theaterphänomen. Daß der Gott aus der Maschine heute gerne als Geist aus der Maschine verstanden wird, paßt zu unseren Überlegungen.

Passaths Arbeit lotet da zeitgemäße Zusammenhänge aus. Aber es ist in solchen Überlegungen eventuell auch sehr relevant, daß die Griechische Tragödie nie als Tribunal gedacht war, sondern als eine theatrtalische Anregung, über das Nachempfinden menschlicher Schicksale zu nächsten Klarheiten zu gelangen. Wir hatten übrigens den Titel für unser 2017er Kunstsymposion von Passath übernommen, weil er einen immer wieder in solche Fragen verwickelt: "Artist is Obsolete" [link]

log2522c.jpg (23568 Byte)

Niki Passath (links) und Norbert Gall

Menschliche Gemeinschaft in Koexistenz mit avancierten Maschinensystemen als ein Zustand, den wir sozial und kulturelle so regeln, daß die Prometheische Scham (Günther Anders) erträglich bleibt und balancierbar ist... (Das meint ein Unterlegenheitsgefühl der Menschen gegenüber den von ihnen geschaffenen Maschinen.) Darin sehe ich interessante Fragestellungen, die mit künstlerischen Mitteln bearbeitet werden können. Das ist freilich auch mit sachkundigen Menschen aus der Technik zu erörtert.

Dabei behalten wir aber im Auge, daß einer "Kunst um zu..." nicht getraut werden kann und daß die Kunst keine soziokulturelle Reparaturanstalt für gesellschaftliche Problemlagen ist. Es ist ja ein beliebtes Argument, um Funktionstragende aus Politik und Verwaltung geneigt zu machen, ihnen eben solche sozialen Effekte der Kunst anzudienen. Ich sehe das lieber etwas schärfer getrennt. Kunstpraxis ist nicht als Sozialarbeit intendiert. Sie hat andere und ältere Agenda.

log2522d.jpg (20146 Byte)

Maler Willy Rast

In diesen Fragen hatte ich mit Maler Willy Rast einigen Konsens, als wir allesamt den Grazer Schloßberg erklommen, denn es stand uns eine Mondfinsternis bevor, die wir von exponierter Stelle aus sehen wollten. Beim Anstieg wurde deutlich, daß noch einige tausend Menschen auf die gleiche Idee gekommen waren.

Das ließ uns dennoch ausreichend Gelegenheit, eine entsprechende Vertiefung unserer Überlegungen für den kommenden Herbst anzubahnen. Es muß ohnehin stets neu verhandelt werden, worauf sich der Begriff Kunst sinnvoll anwenden läßt und wo er zur verfehlten Etikettierung geworden ist.

Das wird derzeit immer spannender, weil sich unser aller Lebensbedingungen so deutlich verändern, indem die Vierte Industrielle Revolution erhebliche Schubkraft entfaltet, während Europa zugleich eine interessante Rechnung für seinen "Kolonialstil" erhält- Nichts weniger erleben wir momentan durch die sogenannte "Flüchtlingskrise", da wir seit den obszönen Verträgen von Tordesillas und Saragossa (16. Jahrhundert) die Welt zu unseren Gunsten ausgeplündert haben. Siehe dazu den Eintrag vom 31. Jänner 2017!

Auch der Erste Weltkrieg, an den heuer gerne gedacht wird, da ein unrühmliches Ende grade hundert Jahre zurückliegt, war in seinem Beginn nichts anderes, als der anmaßende Versuch von Österreich und Deutschland, sich als Kolonialmacht neu in Stellung zu bringen. Und nun so viel Gebrüll um den möglichen Verlust einiger Vorteile, die wir uns zu Lasten anderer angeeignet haben...

log2522e.jpg (17353 Byte)

Runde eine halbe Stunde nach Mitternacht war der Mond
wieder aus dem Erdschatten heraußen

Wollen wir also unsere Gegenwart halbwegs verstehen, ist der Blick in die Geschichte unverzichtbar, nicht bloß der in die Kunstgeschichte. Mit welchen Codes erzählen wir einander die Welt? Das hat auffalend kuriose Spielarten. Ein Beispiel: Ich seh mich schon eine Weile danach um, wie taktische Zeichen und Tarnmuster der Kriegsmaschinerei im Ersten Weltkrieg zu visuellen Codes wurden, die wir in einigen Genres bis heute finden können. Siehe dazu beispielsweise: "Lozenge und andere Zeichensysteme".

Das betraf hauptsächlich Fahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe. An all dem hängen Geschichten, die uns von prägenden Momenten und Verläufen erzählen. In der Sache bietet derzeit auch Gottfried Lagler einen Ansatzpunkt. Er ist Steiermark-Exponent der ÖGHK (Österreichische Gesellschaft für historisches Kraftfahrwesen). Wir werden nun, das war gestern wieder Thema, intensiver miteinander zu tun haben, wo er den D & U-Wagen in die Region zu bringen versucht. Das einzig erhaltene Fahrzeug aus einem kleinen Grazer Betrieb; siehe: [link]

log2522f.jpg (32435 Byte)

Gottfried Lagler (links) Und Norbert Gall

Ich werde dazu mit den geschichtlichen Dimensionen dieses Projektes befaßt sein, vor allem auch mit den soziokulturellen Querverbindungen. Der D & U-Wagen ist ein markantes steirisches Beispiel, wie ein Betrieb auf der Strecke blieb, während die Erste von der Zweiten Industriellen Revolution abgelöst wurde. Solche historischen Prozesse sind im Nachdenken über unsere Gegenwart sehr anregend.

Das heißt, es gibt einigen, und zwar erheblichen Klärungsbedarf, welche Aspekte all dieser Zusammenhänge wir uns in der nahen Zukunft genauer ansehen wollen. (Es ist kein Zufall, daß unser heuriges Kunstsymposion den Titel "Interferenzen" trägt.)

-- [Das 2018er Kunstsymposion] --

[kontakt] [reset] [krusche]